Zum Inhalt

Finance Life Lebensversicherung - Kostenverrechnung intransparent

Das Oberlandesgericht Wien beurteilt Regelungen in fondsgebundenen Lebensversicherungen der Finance Life als intransparent und somit gesetzwidrig.

Lebensversicherungen geben seit langem Anlass für Konsumentenbeschwerden wegen niedriger Rückkaufswerte und unverständlicher Kostenabzüge. Der VKI hatte daher im Auftrag des BMSG 15 Lebensversicherungen wegen derartiger unklarer Regelungen geklagt.

Das Oberlandesgericht Wien (OLG Wien) gibt dem VKI im aktuellen Verfahren gegen die Finance Life Lebensversicherung zur Gänze Recht: In den bekämpften Versicherungsbedingungen für die fondsgebundene Lebensversicherung ist nämlich nicht ersichtlich, welcher Teil der einbezahlten Prämie als Kosten abgezogen und wie viel als Rest im Fonds veranlagt wird. Damit bleibt auch im Dunkeln, wie hoch die Rückkaufswerte sind. Die Rückkaufswerte sind aber ein entscheidendes Auswahlkriterium bei der Wahl der richtigen Veranlagung.

Im Fall der Rechtskraft bedeutet dieses Urteil, dass sich die Versicherung bei künftigen Rückkäufen nicht auf derartige Klauseln berufen darf und Verbraucher daher mehr ausbezahlt bekommen müssen. Bei Rückkäufen innerhalb der letzten drei Jahre besteht unter Umständen ein Anspruch auf Nachforderung gegen die Versicherung.

Das BMSG hat den VKI beauftragt, auf Wunsch der Versicherungsnehmer die Schäden bei einem raschen Rückkauf von Lebensversicherungen abzuschätzen und gegenüber den Versicherungen geltend zu machen (siehe www.verbraucherrecht.at).

Im Streit um unklare Lebensversicherungsverträge sind mittlerweile sechs Verfahren beim Obersten Gerichtshof anhängig (Uniqa, Victoria, ÖBV, Aspecta, Generali und Vorsorge Luxemburg). Mit einer Klarstellung durch das Höchstgericht ist somit in den nächsten Monaten zu rechnen.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang