Zum Inhalt

Flixbus haftet für abhandengekommenes Gepäck

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums für eine betroffene Konsumentin die Flixbus CEE GmbH auf Schadenersatz für den Verlust eines Koffers, der im nur von außen zugänglichen Gepäckraum des Busses transportiert wurde. Der OGH bestätigte die Haftung des Busunternehmens, wenn die Gepäckstücke, wie im vorliegenden Fall, nicht vom Busfahrer an die Passagiere ausgefolgt, sondern von den Passagieren selbstständig herausgenommen würden.

Die Konsumentin hatte im Ausgangsfall ihren Koffer zwar nicht mit Name und Adresse gekennzeichnet, der Busfahrer, dem dies auffallen hätte müssen, gab der Konsumentin aber ebenso wenig ein Gepäckband bzw einen Gepäckabschnitt, mit dem der Koffer gekennzeichnet und der Passagierin zugeordnet werden hätte können, als er den Koffer in den nur von außen zugänglichen Gepäckraum im Bauch des Busses räumte. Der Bus hielt auf der Strecke von Wien nach Bratislava an mehreren Haltestellen und die Passagiere, die jeweils ausstiegen, entnahmen selbstständig ihr Gepäck. Die Konsumentin, die als Letztes ausstieg, fand nur noch einen Koffer vor, der nicht ihrer war. Ihr eigener Koffer tauchte nicht mehr auf.

Der OGH entschied nun in dritter Instanz, dass Flixbus grundsätzlich für den Gepäckverlust hafte. Der Busfahrer hätte der betroffenen Konsumentin einen Gepäckschein ausstellen müssen und das Gepäckstück gegen Vorlage des Gepäckscheins aushändigen müssen. Die eigenständige Gepäckentnahme durch die Passagiere erhöhe die Gefahr einer Verwechslung. Der Busfahrer habe hier grob fahrlässig gehandelt. Da die Konsumentin ihr Gepäck jedoch selbst auch nicht gekennzeichnet habe, trage sie ein Mitverschulden. Der Schaden sei daher im Verhältnis 2:1 vom Busunternehmen zu tragen.

Der Beschluss ist rechtskräftig.

OGH 24.4.2020, 7 Ob 184/19p
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Gerhard Deinhofer, Rechtsanwalt in Wien


Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Unterlassungserklärung von Ryanair

Unterlassungserklärung von Ryanair

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Ryanair DAC. wegen 31 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang