Zum Inhalt

Flugabgabegesetz - Flugsteuer ab 31.3.2011

Mit 1. Jänner 2011 ist das Flugabgabegesetz (FlugAbgG) in Kraft getreten.

Der Flugabgabe unterliegt der Abflug eines Fluggastes von einem österreichischen Flughafen mit einem motorisierten Luftfahrzeug. Sie gilt für Abflüge nach dem 31.März 2011. Für vor dem 1. Jänner 2011 getätigte Buchungen von Pauschalreisen und Flügen ist keine Flugabgabe zu leisten, wenn der Reisende nachweislich bis zu diesem Datum gebucht hat. Für das Buchungsdatum des Passagiers ist das Reisebüro bzw. der Reiseveranstalter beweispflichtig. Die Abgabenschuld entsteht daher erst, wenn die Pauschalreise oder der Flug nach dem 1.Jänner 2011gebucht wurde und der Abflug ab 1. April 2011erfolgt.

Zwischenlandungen/Transit- und Transferverkehr innerhalb von 24 Stunden bleiben außer Betracht. Auch bei einem Flughafenwechsel für einen Weiterflug innerhalb von 24 Stunden ist der tatsächliche Zielflughafen entscheidend. Fliegt also jemand von Graz über Wien nach New York und retour, so gilt: Abflug ist Graz, Zielflughafen ist New York; Wien dient nur zum Umsteigen und bleibt daher unberücksichtigt. Auch für den Rückflug ist keine Steuer zu entrichten, weil die Flugabgabe nur auf Abflüge ab Österreich erhoben wird.

Die Flugabgabe beträgt für Kurzstrecken € 8,00, für Mittelstrecken € 20,00 und für Langstrecken € 35,00. Ausschlaggebend für die Berechnung der Flugabgabe ist der Zielflughafen, also das planmäßige Ende der Flugbeförderung. Die Staatsgebiete (Zielflughäfen) der Kurzstrecke und der Mittelstrecke sind im Flugabgabegesetz taxativ angeführt. Alle dort nicht angeführten Staatsgebiete (Zielflughäfen) gelten als Langstrecke.

Offenbar versuchen einige Reiseveranstalter aus der Abgabe, die das Reisebudget der Konsumenten ja schon belastet, einen zusätzlichen Gewinn zu erwirtschaften, indem sie zusätzlich zur Flugsteuer einen "Aufschlag" verrechnen.  Ein derartiges "Körberlgeld" der Reiseveranstalter halten wir für rechtswidrig. 
Wir raten Reisenden daher, sich nach der Höhe der verlangten Flugabgabe zu erkundigen, wenn diese auf der Buchung nicht explizit ausgewiesen sind. Sollte die verlangte Flugabgabe höher als die gesetzlich vorgeschriebene sein, dann bezahlen sie den Aufschlag nur unter Vorbehalt der rechtlichen Klärung und Rückforderung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang