Zum Inhalt

Flugausfälle wegen Krankmeldungen der Flugbesatzung bei Air Berlin und TUIfly

Betroffene Passagiere können sich an den Verein für Konsumenteninformation (VKI) wenden.

Seit vergangener Woche halten Flugannullierungen der "Fly Niki"-Mutter Air Berlin PLC & Co Luftverkehrs KG und der TUIfly GmbH KonsumentInnen in Atem und am Flughafen fest.

Sowohl bei Air Berlin als auch bei TUIfly kam es zu massiven Einschränkungen des Flugverkehrs, zahlreiche Flüge wurden annulliert. Als Grund dafür gelten Krankmeldungen der Crew-Mitglieder.

Medien spekulieren hingegen, hinter den Krankmeldungen stecke der Protest der Airline-MitarbeiterInnen, die aufgrund der geplanten Konzernumstrukturierung auch mit einem Abbau von Arbeitsplätzen konfrontiert wären.

Betroffene Passagiere, denen trotz Vorlage eines gültigen Tickets und rechtzeitigen Erscheinens am Gate die Beförderung verweigert wurde, oder die von einer Flugverspätung von mehr als 3 Stunden oder von einer Flugannullierung betroffen waren, können Ausgleichszahlungen gegenüber jener Airline, die den betreffenden Flug ausführte oder ausführen hätte sollen, geltend machen. Die Höhe der Ausgleichszahlungen richtet sich nach der Flugdistanz und beträgt zwischen EUR 250,- und EUR 600,-.

Der Auffassung der Airlines, dass es sich bei den vermehrt auftretenden Krankmeldungen um einen außergewöhnlichen Umstand handle, der das Unternehmen von der Pflicht, Ausgleichszahlungen zu leisten, entbinde, ist nicht zu folgen:

Dass MitarbeiterInnen der Fluggesellschaft erkranken und deshalb ihre vorgesehenen Aufgaben nicht erfüllen können, ist allein der betrieblichen Sphäre des Unternehmens zuzurechnen. Dieser Umstand ist als gewöhnliches Unternehmerrisiko anzusehen, weshalb die Fluggesellschaft Vorkehrungen treffen muss, damit rechtzeitig Ersatz zur Verfügung steht und die Beförderung planmäßig erfolgen kann.

Die Fluggesellschaft kann sich demnach nicht darauf berufen, dass ein außergewöhnlicher, von ihr nicht zu beherrschender Umstand vorliege. Betroffene Passagiere haben Anpruch auf Ausgleichsleistungen.

Wenn Sie von der Fluggesellschaft informiert wurden, dass keine Ausgleichszahlungen geleistet werden, können sich an den Verein für Konsumenteninformation und an das Europäische Verbraucherzentrum wenden.

Dass auch bei Auftreten gehäufter Krankmeldungen keine "außergewöhnlichen Umstände" vorliegen, wird der VKI erforderlichenfalls auch gerichtlich klären.
 

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang