Zum Inhalt

Freitag 11.00 - 12.00 VKI-Chat zum Thema Fremdwährungskredite

Freitag 23.1.2015, 11.00-12.00, facebook „verbraucherrecht“

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) wird seit der Entscheidung der Schweizer Nationalbank (SNB), die Kursstützung des Schweizer Franken (CHF) zu beenden, von KreditnehmerInnen bestürmt, die zum einen durch Stop Loss-Oders zu Schaden gekommen sind bzw die zum anderen sich von Ihrer Bank bzw von Vermögensberatern bei Kreditaufnahme falsch beraten sehen. Viele Fragen. Der VKI versucht Antworten zu geben. Am Freitag 23.1.2015, zwischen 11.00 und 12.00 werden Experten des VKI auf facebook für einen Chat zur Verfügung stehen.

Der VKI hat in den letzten Tagen hunderte Anfragen besorgter Fremdwährungskreditnehmer erhalten. Die Kreditnehmer haben durch den Kurssturz, ausgelöst durch die Entscheidung der SNB am 15.1.2015, den Kurs des CHF nicht weiter zu stützen, zumindestens auf dem Papier viel Geld verloren. Die Kreditschuld hat sich in den Jahren seit 2008 und durch den Kurssturz vom 15.1.2015 in vielen Fällen um rund 50 – 60 Prozent erhöht. Wer eine Stop Loss Vereinbarung geschlossen hatte, für den hat sich der Schaden durch die Konvertierung zum schlechten Kurs auch realisiert. Die Konsumenten wollen wissen, ob die Banken für die untauglichen Stop Loss Vereinbarungen haften bzw was sie tun können, um ihr Risiko in den Griff zu bekommen.

Der VKI betreibt unter dem Namen Verbraucherrecht einen Account auf facebook.

Auf diesem Account bieten die VKI-Experten am Freitag 23.1.2015, von 11.00 – 12.00 einen Chat an. Wir warten auf Fragen der KonsumentInnen und versuchen diese praxisnah zu beantworten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang