Zum Inhalt

"Friedrich Müller" vor Gericht

Heute, am 26.5.2014, hat am Wiener Straflandesgericht ein Strafverfahren gegen den Mann hinter der Marke "Friedrich Müller" begonnen. Ihm wird schwerer gewerbsmäßiger Betrug vorgeworfen.

Seinerzeit hatte der VKI eine Vielzahl von Musterprozessen gegen die Firmen dieses Herrn geführt und gewonnen.

Der ORF berichtet aktuell vom Strafverfahren gegen den Herrn hinter "Friedrich Müller": http://wien.orf.at/news/stories/2649300/

Der VKI hatte in der Vergangenheit eine Vielzahl von Verbands- und Musterklagen gegen die Firmen des Herrn geführt und gewonnen und ihn schließlich dazu gebracht, diese Gewinnzusendungen in Österreich einzustellen. Doch im europäischen Ausland gingen diese Zusendungen dennoch weiter.

Sie finden einiger der Klagen des VKI im Anhang.

Gerichtstermine:

  • Montag, 26.05.2014 um 10.00 Uhr im Saal 211 in LG f Strafsachen Wien. (Vernehmung BRUCKBERGER u einige Zeugen)
  • Dienstag, 27.05.2014 um 09.30 Uhr, Saal 211 und 
  • Mittwoch, 28.05.2014 um 09.30 Uhr, Saal 211.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang