Zum Inhalt

Generali - weitere Klagen wegen "Nur-Malus-Kasko" erfolgreich

Die Generali Versicherung hat nach Klagseinbringung jene Prämien zurückgezahlt, welche auf Grund der gesetzwidrigen "Nur-Malus-Klausel" vor mehr als drei Jahren zu viel verrechnet wurden.

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte bereits im Herbst 2004 eine Bestimmung in den Geschäftsbedingungen der Generali Versicherung für gesetzwidrig erklärt, nach der es in bestimmten Schadenfällen zu Erhöhungen der Kaskoprämie kam. Eine Prämiensenkung bei Schadenfreiheit war nicht vorgesehen. Die Prämie konnte sich somit nur in Richtung "Malus" ändern.

Die Generali Versicherung musste in Folge des OGH-Urteiles allen Betroffenen die zu viel verrechneten Prämien zurückzahlen. Dabei weigerte sich die Generali allerdings, diese Rückzahlungen zeitlich unbeschränkt vorzunehmen. Vielmehr wurden die Mehrprämien nur für die letzten drei Jahre zurückerstattet. Die Generali behauptete, dass davor bezahlte Prämien wegen Verjährung nicht rückgefordert werden könnnen.

Die Generali übersah dabei allerdings, dass der OGH für die Rückforderung von Versicherungsprämien eine Verjährungsfrist von 30 Jahren annimmt. Der VKI entschloss sich daher - im Auftrag des BMSG - die angeblich verjährten Rückforderungen jeweils gerichtlich geltend zu machen.

Die Generali will es in diesen Fällen offenbar nicht auf ein Urteil ankommen lassen. Daher wurde mittlerweile in drei Fällen nach Einbringung der Klage der volle Betrag bezahlt.

Sollte die Generali Versicherung in weiteren Fällen Verjährung einwenden, informieren Sie bitte den VKI, Bereich Recht (bneubauer@vki.or.at ).

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang