Zum Inhalt

Gewinnzusage: Spanisches Unternehmen muss € 21.700,-- auszahlen

Erfreuliches Urteil gegen das Gewinnzusagenunternehmen "Die schlanke Silhouette Versand S.L."

Im Prozess ging es um eine an den Kläger adressierte Gewinnzusendung, in dem ihm zum Gewinn von € 21.700,-- gratuliert wurde. Im Verfahren, in dem der Kläger durch Rechtsanwalt Mag. Gerold Beneder in 1010 Wien (Beneder Rechtsanwalts GmbH) vertreten wurde, versuchte das spanische Gewinnzusagenunternehmen zunächst erfolglos die Zuständigkeit des österreichischen Gerichts einzuwenden.

Das LG Eisenstadt stellte treffend fest, dass der Erfüllungsanspruch bereits mit Zusendung an den Kläger entsteht. Ein Erfordernis einer wie auch immer gearteten ausdrücklichen oder schlüssigen Annahme (-Handlung) durch den Kläger ist vom Gesetz nicht gefordert. Es kommt gem. § 5j KSchG auch nicht darauf an, ob der Verbraucher tatsächlich einen Preis gewonnen hat, sondern es kommt darauf an, ob beim Konsumenten durch die Gestaltung der Gewinnzusendung der Eindruck erweckt wird, er habe gewonnen. Das Unternehmen wurden vom Gericht zur Zahlung von € 21.700,-- plus Zinsen und Kosten verpflichtet. Denn der Kläger konnte die Mitteilung nur so verstehen, dass er bereits selbst gewonnen hatte.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

LG Eisenstadt 18 Cg 89/09d, 29.7.2011
Volltextservice
Klagevertreter: Mag. Gerold Beneder, RA in Wien


Es bleibt abzuwarten, ob - bei einer rechtskräftigen Entscheidung - diese Firma auch Zahlung leistet bzw ob bei einer Exekution in Spanien Geld zu holen wäre. Falls nein, bleibt der Kläger auf den Prozesskosten sitzen. Daher raten wir, nur mit Rechtsschutzversicherung solche Klagen zu führen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang