Zum Inhalt

Gewinnzusagen: Rechtschutzversicherungen müssen Klagen decken

Das Handelsgericht Wien gibt dem VKI in einem Musterprozess - im Auftrag des Konsumentenschutzministers Buchinger - Recht: Der Allgemeine Vertrags-Rechtsschutz deckt auch Klagen auf Herausgabe des (irreführend) zugesagten Gewinnes nach § 5j Konsumentenschutzgesetz.

Irreführende Gewinnzusagen sind eine Belästigung für Konsumenten und Gegenstand vieler Beschwerden bei Verbraucherschutzeinrichtungen. Der Gesetzgeber in Österreich (und auch in Deutschland) hat daher reagiert und diese Zusagen klagbar gemacht; gemäß § 5j KSchG kann man den Unternehmer, der sich solcher Methoden bedient, auf Herausgabe des zugesagten Gewinnes klagen.

Verfügt der betroffene Verbraucher über eine Rechtsschutzversicherung (die Allgemeinen Vertragsrechtsschutz inkludiert), dann stellt sich die Frage, ob diese für solche Verfahren Deckung geben muss? Die Versicherer sind - auch im Lichte eines Rechtsgutachtens von Prof. Fenyves - dazu übergegangen, die Deckung solcher Verfahren abzulehnen.

Der VKI hat nunmehr - in einem konkreten Fall und im Auftrag des BMSK - die Rechtsschutzversicherung auf Deckung geklagt und Recht bekommen.

Das Gericht führt aus, dass bei einer Gewinnzusage4 sehr wohl eine dogmatische Einordnung in das System der österr. Rechtsordnung möglich ist und dass kein Anspruch "sui generis" vorliege. Vielmehr sei der Anspruch nach § 5j KSchG ein Unterfall eines Anspruches aus einem vorvertraglichen Schuldverhältnis und daher unter den Vertragsrechtsschutz gemäß Art 23.2.1. der Allgemeinen Rechtsschutz Versicherungsbedingungen zu subsumieren.

Das Gericht hält auch fest, dass ausreichende Erfolgsaussichten für das Verfahren bestünden, da die bislang ergangene - reichhaltige - Judikatur des Obersten Gerichtshofes durchaus verbraucherfreundlich sei.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 22.6.2007, 20 Cg 84/06a
Volltextservice
Klagevertreter: Beneder Rechtsanwalts GmbH, Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang