Zum Inhalt

Gutgläubiger Erwerb bei Kauf von Kraftfahrzeugen?

Der OGH verneint den gutgläubigen Eigentumserwerb beim Handel mit Kraftfahrzeugen, denen ein Duplikat des Typenscheins des Verkäufers zugrunde liegt. Aufgrund der Tatsache, dass Kraftfahrzeuge häufig unter Eigentumsvorbehalt verkauft werden, besteht laut OGH eine besondere Sorgfaltspflicht des Käufers. Dieser hat sich zu vergewissern, dass er nicht in fremde Rechte eingreift und ist dadurch unter Umständen sogar zu Nachforschungen verpflichtet.

Der Entscheidung des OGH liegt ein Fall zugrunde, in dem ein Autohandelsunternehmen (Kläger) an A***A*** (Vorbehaltskäufer) einen Gebrauchtwagen unter Vereinbarung einer Ratenzahlung und unter Eigentumsvorbehalt verkauft hatte. Wenige Monate später verkaufte der A***A*** den Gebrauchtwagen unter Vorlage eines wahrheitswidrig erlangten Typenscheins-Duplikat an einen Gebrauchtwagenhändler (Beklagten) weiter, der den Wagen wiederum an eine Privatperson (Letztkäufer) verkaufte. Das Autohandelsunternehmen hatte den Kaufpreis vom Vorbehaltskäufer nicht vollständig erhalten und scheiterte mit seiner Klage gegen den Letztkäufer auf Herausgabe des Wagens wegen gutgläubigem Eigentumserwerb.

Das Autohandelsunternehmen klagte in der Folge den Gebrauchtwagenhändler aus dem Titel des Schadenersatzes und der Bereicherung auf Ersatz des Fahrzeugwerts von 8.500 EUR sowie der gesamten Kosten des Vorprozesses gegen den gutgläubigen Letztkäufer.

Grundsätzlich gilt, dass niemand mehr Rechte übertragen kann, als er selbst hat. Es kann daher niemand Eigentum an einer Sache übertragen, wenn er selbst nicht Eigentümer der Sache ist. Oder andersherum: Niemand kann das Eigentum an einer Sache von jemandem anderen als dem Eigentümer erwerben. Eine Ausnahme findet sich jedoch in § 367 ABGB: Dieser regelt den gutgläubigen Eigentumserwerb und schützt den redlichen Erwerber einer beweglichen Sache. In gegenständlichem Fall qualifizierte der OGH den Vorbehaltskäufer A***A*** als Vertrauensmann des Autohandelsunternehmens im Sinne des § 367 Abs 1 dritter Fall ABGB, er verneinte jedoch die Redlichkeit des beklagten Gebrauchtwagenhändlers mit der Konsequenz, dass dieser kein Eigentum am Fahrzeug erworben hat.

Speziell beim Kfz-Handel und im Gebrauchtwagenkauf gilt es, sich besonders sorgfältig zu vergewissern, dass nicht in fremde Rechte eingegriffen wird. Bei Veräußerung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs ist vorerst die Einsicht in den Typenschein zu verlangen.

Die Eintragung einer bestimmten Person als Zulassungsbesitzer im Typenschein besagt aber noch nicht, dass diese befugt sei, das Kraftfahrzeug als Eigentümerin oder sonst Verfügungsberechtigte zu verkaufen; bei dem im Typenschein Eingetragenen kann es sich vielmehr auch bloß um einen aus einem Abzahlungsgeschäft Berechtigten, einen Bestand- oder Leasingnehmer handeln. Es sind also weitere Nachforschungen nicht in jedem Fall entbehrlich, wenn der Typenschein den Verkäufer als letzten Zulassungsbesitzer des Kraftfahrzeugs ausweist.

Im vorliegendem Fall hätte es dem Gebrauchtwagenhändler auffallen müssen, dass der Verkäufer ein Kfz verkaufte, welches er selbst nur wenige Monate in seinem Besitz hatte sowie, dass ihm dieser lediglich ein Duplikat des Typenscheins vorlegte, das erst einen Tag nach Abschluss des Kaufvertrages ausgestellt wurde. Da es durchaus üblich ist, dass Händler Kraftfahrzeuge unter Eigentumsvorbehalt verkaufen, hätte sich der Käufer den Kaufvertrag zeigen lassen müssen, um sich von der Redlichkeit seines Gegenübers zu vergewissern und nicht durch die Weiterveräußerung des Fahrzeuges schadenersatzpflichtig zu werden.

OGH 01.09.2021, 3 Ob 91/21k

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang