Zum Inhalt

Haftung der Versicherung für Pseudo-Makler

43a VersVG – Zurechnung des Vermittlers: Wirtschaftliches Naheverhältnis bei Vorschusszahlungen des Versicherers an den Makler.

Während der Versicherer für das Verhalten von Maklern grundsätzlich nicht haftet, hat er für das Fehlverhalten des sog Pseudomaklers schadenersatzrechtlich nach den Grundsätzen der Erfüllungsgehilfenhaftung (§ 1313a ABGB) einzustehen. Er haftet daher für eine Fehlberatung des Pseudomaklers wie für sein eigenes Verschulden. Konsequenz ist die für den geschädigten Versicherungsnehmer günstige Solidarhaftung von Versicherer und Makler.

Voraussetzung dafür, dass der Makler als Pseudomakler gilt, ist gem § 43a VersVG ein wirtschaftliches Naheverhältnis zum Versicherer. Welche Ausgestaltung der Vereinbarung zwischen Vermittler und Versicherer ein derartiges wirtschaftliches Naheverhältnis begründet, ist strittig. Klare Leitlinien hat die Jud bis dato nicht entwickelt.

Im konkreten Fall ging es um Vorschusszahlungen des Versicherers an den Makler, die durch Vermittlung provisionspflichtiger Versicherungsverhältnisse zurückgezahlt werden sollten. Ob diese iSd § 43a VersVG zur Zurechnung an den Versicherer führen, wurde von den Unterinstanzen bejaht und in der Revisionsbeantwortung vom beklagten Versicherer nicht mehr bestritten. Der OGH musste insofern zwar nicht ausdrücklich Stellung beziehen, sondern konnte die Frage offen lassen. Dass Vorschusszahlungen, die durch Vermittlung provisionspflichtiger Produkte zurückgezahlt werden sollen, ein wirtschaftliches Naheverhältnis begründen, dürfte aber schon aufgrund der vom Versicherer geschaffenen Anreizwirkung zum Tätigwerden im Interesse des Versicherers jedenfalls zu bejahen sein.

Von besonderem Interesse ist die Frage nicht nur für den Vertrieb von Versicherungsprodukten, sondern vor dem Hintergrund der aktuellen Judikatur vor allem für den Vertrieb von Kapitalanlageprodukten: Der OGH hat hier jüngst die versicherungsvertragsrechtlichen Zurechnungsregeln (§§ 43 ff VersVG) herangezogen, um die Haftung der (Depot-)Bank für Fehlberatungen externer Vermögensberater zu begründen, wenn aufgrund einer Vertriebsvereinbarung ein wirtschaftliches Naheverhältnis zwischen Bank und Vermittler besteht (4 Ob 129/12t).

OGH 23.01.2013, 7 Ob 236/12z

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang