Zum Inhalt

Haltbarkeit von Verschleißteilen als Mangel

OGH bejaht die Frage, dass eine gewisse Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit eines Dichtrings im Motor die gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaft eines Verschleißteils ist.

Bietet die Qualität dieses Verschleißteils keine ausreichende Lebensdauer, können dadurch entstandene Schäden gewährleistungsrechtlich geltend gemacht werden.

Im vorliegenden Fall kam es knapp 2 Jahre nach Einbau eines fabriksneuen Kraftfahrzeugmotors in ein Auto zu einem Motorschaden, der darauf zurückzuführen war, dass ein Dichtring der Nockenwelle im Motor vorzeitig seine Funktionsfähigkeit verlor und undicht wurde; das ausgetretene Öl fraß sich weiter und beschädigte Kolben und Ventile, wodurch der Motorschaden schließlich entstand. Nichts davon wurde bei einem der regelmäßig durchgeführten Service - zuletzt zwei Monate vor Eintritt des Motorschadens - erkannt. Zur Überprüfung oder dem Autausch dieses Motorbestandteils gibt es keine Vorgaben, auch musste der Autobesitzer nicht mit einem derartigen frühzeitigen Verschleiß, der zu einem Motorschaden führen könnte, rechnen, sondern konnte er davon ausgehen, dass auch Verschleißteile - bei nicht exzessiven Gebrauch - eine gewöhnliche Lebensdauer erreichen.

Der OGH stellt klar, dass ein neuer Motor, der nach weniger als zwei Jahren und ca. 65.000 Kilometern Laufleistung - und bei regelmäßigem Service - seine Funktionsfähigkeit verliert, nicht über die im Sinne des § 922 Abs 1 Satz 2 ABGB für gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften verfügt.

Der dadurch entstandene Schaden kann daher gewährleistungsrechtlich geltend gemacht werden.

OGH 23.04.2015 GZ 1 Ob 71/15w

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang