Zum Inhalt

Holland 53: Finanzierungskonzept gescheitert

TVP-Treuhandgesellschaft hat die Anleger informiert, dass das Finanzierungskonzept gescheitert ist.

Mit Schreiben vom 30.4.2014 hat die TVP-Treuhandgesellschaft die Anleger informiert, dass das mit dem finanzierenden Bankenkonsortium (IKB Deutsche Industriebank und Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank) im letzten Jahr ausverhandelte Finanzierungskonzept gescheitert ist. Die nunmehr zwischen Banken und Fondsgesellschaft abgeschlossene "Rangrücktritts- und Abwicklungsvereinbarung" setzt voraus, dass die Anleger (bis 28.5.2014) mehrheitlich einem Verkauf der Fondsimmobilien zustimmen. Ansonsten wäre ein Insolvenzverfahren einzuleiten.

Für die Anleger ist die Situation so und so dramatisch: Selbst bei einem Verkauf der Fondsimmobilien außerhalb eines Insolvenzverfahrens wird der dabei erzielbare Erlös nicht ausreichen, um die Forderung der Banken zu befriedigen. Eine Inanspruchnahme der Anleger ist daher unabhängig davon denkbar, ob ein Insolvenzverfahren eingeleitet wird oder die Abwicklung außergerichtlich erfolgt. Sie droht maximal in Höhe der bereits erhaltenen Ausschüttungen (= 37 % des ursprünglichen Zeichnungsbetrags).

Die Lage spitzt sich zu: Laut Information der TVP-Treuhandgesellschaft haben die Banken bereits in Aussicht gestellt, die erhaltenen Ausschüttungen von den Anlegern zurückzuverlangen. Sie hätten sich aber bereit erklärt, jene Anleger, die bis 30.9.2014 80 % der erhaltenen Ausschüttungen zurückzahlen, "über die restlichen 20 % von der Haftung freizustellen".

Wir empfehlen, mit der Rückzahlung bzw der Entscheidung, ob zurückgezahlt oder das Risiko einer möglichen klagsweisen Geltendmachung durch Gläubigerbank / Insolvenzverwalter in Kauf genommen wird, zuzuwarten, bis die Gläubigerbank ausdrücklich zur Zahlung auffordert. Nach der wirtschaftlichen Situation des Fonds ist absehbar, dass das investierte Kapital bereits zu über 60 % verloren ist. Werden auch die Ausschüttungen zurückgezahlt, erhöht sich der Verlust für den Anleger daher entsprechend.

Achtung: In Bezug auf die in Aussicht gestellte "Haftungsfreistellung" ist Vorsicht geboten. Es ist unklar, was genau darunter zu verstehen ist. Wenn es sich dabei bloß um einen teilweisen Forderungsverzicht handelt, ist die Zusage problematisch, weil sie nur für das Bankenkonsortium gilt und nicht auch für andere Gläubiger oder den Insolvenzverwalter. Eine Haftung iHv 20 % bliebe dann nach wie vor möglich. Valide wäre nur die Einräumung einer "echten" Freistellungsverpflichtung, die die Bank verpflichtet, auch Forderungen Dritter abzuwehren bzw zu befriedigen. Dies könnte durch - jederzeit mögliche - Zahlungen der Bank an die Fondsgesellschaft in dieser Höhe erreicht werden oder wäre - in Hinblick auf zukünftige Inanspruchnahmen (Nachhaftung) - durch die Bank entsprechend sicherzustellen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang