Zum Inhalt

Info: 25 Jahre Konsumentenschutzgesetz

Heute vor 25 Jahren am 1.10.1979 ist das KSchG in Kraft getreten.

Kernstück des Konsumentenschutzgesetzes vor 25 Jahren war das Rücktrittsrecht von "Haustürgeschäften"; der § 3 KSchG erlangte in der Verbraucheröffentlichkeit eine gewisse Berühmtheit, berief man sich doch auf ihn, um von einem an der Haustür unterzeichneten Zeitschriften-Abo wieder loszukommen. Heute kennt das KSchG eine Vielzahl von Rücktrittstatbeständen (Fernabsatz, Nichteinhaltung von Zusagen, Maklervertrag,....). Und jedes Rücktrittsrecht hat einen verschiedenen Fristenbeginn und -lauf.

Das KSchG ist durch 25 Jahre immer wieder verbessert und ergänzt worden. Seit dem EU-Betritt hatte Österreich eine Reihe von Verbraucherschutzrichtlinien umzusetzen. Durchaus zum Wohl der Verbraucher. Doch das hat dazu geführt, dass das KSchG heute ziemlich unlesbar und inhomogen geworden ist. Daher wäre zu wünschen, dass es überarbeitet, harmonisiert und wiederverlautbart werde.

Doch noch mehr wäre zu wünschen, dass das KSchG - mehr noch als bisher - für Verbraucher gelebtes Recht wird. Denn wenn man das, was auf Papier geschrieben steht, in der Praxis nicht durchsetzen kann (ohne Rechtsschutzversicherung kann sich ein Verbraucher kaum auf einen Rechtsstreit mit einem Unternehmer einlassen), dann nimmt man den Schutz, den der Gesetzgeber anbietet auch nicht wahr.

Rechtsdurchsetzung von Verbraucherrechten steht daher ganz oben auf der Agenda in der EU und auch in Österreich. Der VKI hat in den letzten Jahren mit Sammelklagen die Praxis deutlich belebt. Doch auch diese Sammelklagen sollten nicht nur über den Umweg von Klangshäufungen möglich sein, sondern vom Gesetzgeber ausdrücklich geregelt werden.

Soll das Vertrauen der Konsumenten in den freien gemeinsamen Markt erhalten bleiben bzw. gesteigert werden, dann ist ein starker Konsumentenschutz ein wesentlicher Grundstein dafür.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang