Zum Inhalt

Info: AGBKU - Vergleiche bei Gericht

Die Banken (vor allem ERSTE BANK und CA) beginnen gesetzwidrige Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu entrümpeln. Die neuen AGB enthalten aber neue konsumentenfeindliche Bestimmungen, die noch vor Gericht zu prüfen sein werden.

Im Sommer 2000 hatte der VKI mit Unterstützung des Justizministeriums CA und ERSTE geklagt. Streitgegenstand: die sogenannten "Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreditunternehmungen (AGB-KU)". 55 der dort enthaltenen 67 Klauseln sind nach Ansicht des VKI sittenwidrig und damit ungültig.

Die Kreditwirtschaft hatte mit den Beanstandungen durch den VKI sichtlich keine Freude und setzte auf Zeitgewinn. Zwei Jahre benötigten die Kreditinstitute für den Entwurf neuer Geschäftsbedingungen - und der war unzureichend: Auch die letzte Fassung vom August 2000 beinhaltete noch mehr als 20 sittenwidrige Klauseln.

Daher klagte der VKI exemplarisch die ERSTE-Bank und die CA. Mit Erfolg wie sich zeigte.

Die Banken verpflichten sich in einem gerichtlichen Vergleich zur Unterlassung

Die ERSTE Bank und die CA haben nunmehr in gerichtlichen Vergleichen zugestanden, sich Verbrauchern gegenüber nicht mehr auf jene Klauseln zu berufen, die in der Klage als gesetzwidrig beanstandet werden. Den Banken wurden Fristen zur Umsetzung neuer AGB eingeräumt (Erste Bank 31.1.2001, CA 31.12.2000). Nach diesen Daten dürfen die Klauseln in neuen Verträgen auch nicht mehr verwendet werden.

CA informiert unsauber

Die CA hatte in den letzten Tagen bereits ihre Kunden verständigt, dass ab 1.1.2001 neue AGB für sie gelten sollen: Den Kunden wurden die neuen Geschäftsbedingungen als "zeitgemäß" angepriesen und erklärt, dass den "berechtigten Anliegen des Konsumentenschutzes" Rechnung getragen worden wäre.

Doch das ist nur die halbe Wahrheit: Die Bankkunden bekommen nun neue AGBs, die nahezu vollständig jenem Entwurf der Kreditwirtschaft von August 2000 entsprechen. Sie enthalten immer noch mehr als 20 gesetzwidrige Klauseln. Andererseits gibt es in den neuen AGBs im Vergleich zu den alten durchaus wesentliche Verbesserungen.

Den Bankkunden rät der VKI die neuen AGBs der CA zunächst zu akzeptieren (also keinen Widerspruch dagegen einzulegen).

Der VKI wird - mit Unterstützung des BMJ - auch diese Geschäftsbedingungen vor Gericht prüfen lassen. Denn, so heißt es aus dem Justizministerium: "Auch Geschäftsbedingungen der Banken müssen den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Es kann nicht sein, dass einfach behauptet wird, dass Gesetze auf Bankgeschäfte wegen des Charakters eines Massengeschäftes nicht anwendbar sind".

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang