Zum Inhalt

Info: Erfolgreicher Vertragsrücktritt - Warten auf Enzyklopädie

Eine zehnbändige Enzyklopädie ist eine unteilbare Leistung.

Der Konsument hat bei der beklagten Partei im Jahr 1995 ein 10-bändiges enzyklopädisches Werk bestellt und dafür vereinbarungsgemäß bis 1.6.1996 den Kaufpreis von 49.989,60 Schilling in Raten bezahlt. Es waren Teilliefertermine für das Jahr 1996, 1997 und 1998 vereinbart. Trotz vielfacher Urgenzen kam die Gegenseite ihrer zugesagten Lieferverpflichtung nicht nach. Bis 1996 wurden lediglich sechs Bände geliefert. Nach letzter Nachfristsetzung im Mai 1999 erklärte der Konsument seinen Rücktritt vom Vertrag und forderte die Rückzahlung des gesamten Kaufpreises. Da die Gegenseite keine Zahlungen leistete, wurde sie mit Unterstützung des VKI - im Auftrag des BMJ - auf Rückzahlung geklagt. Wir haben argumentiert, dass die bestellten Bücher eine unteilbare Leistung darstellen. Die Bestellung erfolgte somit unter der wesentlichen Bedingung der Gesamtlieferung innerhalb der vereinbarten Lieferzeit, sodass an der erfolgten Lieferung lediglich einzelner Bände kein Interesse bestehe. Unserer Meinung nach war daher der Gesamtrücktritt zulässig; der Konsument muss sich nicht mit einzelnen Bänden zufrieden geben.

Die Gegenseite hat keinen Einspruch erhoben, sodass der Zahlungsbefehl rechtskräftig wurde.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung des Hoffman-Vereins

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die 24h-Betreuungsagentur Hoffman-Verein wegen dreier Klauseln in ihrem Aufnahmeantrag (Vermittlungs- und Organisationsvertrag) abgemahnt.

Unterlassungserklärung von Bosch

Unterlassungserklärung von Bosch

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die Robert Bosch AG (Bosch) wegen drei unzulässiger Klauseln in einem Thermenwartungs-Vertragsformblatt des Bosch-Werkskundendienstes abgemahnt.

EU beschließt „Recht auf Reparatur“-Richtlinie

EU beschließt „Recht auf Reparatur“-Richtlinie

Am 13.6.2024 wurde die EU-Richtlinie 2024/1799 zur Förderung der Reparatur von Waren („Right to Repair“-Directive) verabschiedet. Die Richtlinie ist Bestandteil des European Green Deal und soll einen nachhaltigeren Konsum fördern. Vom österreichischen Gesetzgeber ist die Richtlinie bis zum 31.7.2026 in nationales Recht umzusetzen. Wir informieren über die wichtigsten Neuerungen.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang