Zum Inhalt

Info: Eröffnung des Konkursverfahrens über Prince of Wales

Das HG Wien hat unter der Geschäftszahl (GZ) 6 S 34/05z den Konkurs über Prince of Wales eröffnet. Die Frist für die Forderungsanmeldung beim HG Wien ist der 24.5.2005. Die anschließende Prüfungstagsatzung findet am 7.6.2005 statt. Als Masseverwalter wurde Dr. Helmut Platzgummer, Kohlmarkt 14, 1010 Wien bestellt.

In Österreich häufen sich seit Ende letzten Jahres die Konsumentenbeschwerden über die Firma.

Der Verein für Konsumenteninformation hatte Prince of Wales 2002 auf Unterlassung irreführender Werbung (italienische Handwerkskunst stellte sich als Maßkonfektion heraus) erfolgreich geklagt.

Da die Firma die Prozesskosten nicht bezahlte und auch schon andere Gläubiger Zwangsvollstreckung (mit Stichtag 15.3. etwa 60) gegen Prince of Wales führten, stellte der VKI am 21.1.2005 einen Konkursantrag. Mittlerweile wurde der Konkurs eröffnet.

Forderungsanmeldung

Die Anmeldung einer Forderung ist unabhängig davon möglich, ob es einen gültigen Titel (z.B. Urteil, Exekutionstitel) gibt oder nicht.

Unter Entrichtung der Gerichtsgebühr kann die Forderung beim Handelsgericht Wien angemeldet werden. Auf der Webseite des Justizministeriums www.bmj.gv.at findet man dafür das Formular "Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren" zum Download.

Es empfiehlt sich, den Sachverhalt möglichst genau zu umschreiben - im Rahmen eines kurzen Vorbringens etwa sollte dargelegt werden, wann und wofür eine Anzahlung geleistet wurde, bis wann die Lieferung zugesagt wurde etc. Zusätzlich sollte man auch schriftliche Bestätigungen, Quittungen und ähnliches (in Kopie) vorlegen.

Um noch höhere Gerichtskosten zu vermeiden, wie sie eine Tagsatzung (7.6.2005) mit sich bringt, empfiehlt es sich, die Forderung sehr rasch anzumelden (Frist 24.5.2005).

Es ist aber darauf hinzuweisen, dass im Falle des Konkurses die Gläubiger nur quotenmäßig befriedigt werden, mit der Erstattung der bezahlten Beträge in voller Höhe kann daher nicht gerechnet werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang