Zum Inhalt

Info: EuGH-Verfahren zur Verbrauchereigenschaft bei teilweiser Privatbezogenheit

Der OGH hat dem EuGH zur Frage der Verbrauchereigenschaft im Sinn des § 13 EuGVÜ einige Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt.

Dem Verfahren liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: Ein Landwirt wollte seinen Hof mit neuen Dachziegeln eindecken. Der privat genutzte Teil des Hofes beträgt 62 Prozent der Gesamtnutzfläche. Daneben gibt es einen Schweinestall, Futtersilos und eine Maschinenhalle. Durch einen Werbeprospekt wurde der Landwirt auf eine deutsche Firma aufmerksam, wobei allerdings im Prospekt keine Dachziegel beworben wurden. Später bestellte er die Dachziegel bei dem deutschen Unternehmen. Dabei war klar, dass der Landwirt eine Landwirtschaft betreibt. Es wurde allerdings nicht erwähnt, ob der Hof überwiegend privat oder betrieblich genutzt wird. In der Folge machte der Landwirt Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche wegen bestehender Mängel geltend und klagte den deutschen Unternehmer in Österreich.

Fragen an das Gericht

Art. 13 EuGVÜ sieht für drei taxativ aufgezählte Tatbestandsgruppen eine besondere Zuständigkeit für Verbrauchersachen vor. Da zu den Problemen des gegenständlichen Falles keine EuGH-Rechtsprechung vorliegt formulierte der OGH unter anderem folgende Fragen an den EuGH:

  1. Ist für die Verbrauchereigenschaft im Sinn des § 13 EuGVÜ bei teilweiser Privatbezogenheit der Leistung deren überwiegender privater oder gewerblicher Zweck entscheidend und welche Kriterien sind für das Überwiegen des privaten oder gewerblichen Zwecks maßgebend?
  2. Kommt es für die Bestimmung des Zwecks auf die Umstände an, die aus der Sicht des Vertragspartners des Verbrauchers objektiv erkennbar sind?
  3. Ist ein Vertrag, der sowohl der privaten als auch gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden kann, im Zweifel als Verbrauchersache anzusehen?
  4. Geht dem Vertragsabschluss eine Werbung im Sinn des § 13 EuGVÜ auch dann voraus, wenn der spätere Vertragspartner des Verbrauchers zwar im Vertragsstaat des Verbrauchers eine Prospektwerbung durchführt, aber das später vom Verbraucher gekaufte Produkt darin nicht beworben hat?

Die Entscheidung des EuGH bleibt anzuwarten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Das Lipizzanergestüt Piber betreibt auf dem Gelände des Lipizzanergestüts Piber einen Kletterpark.
Anlässlich einer Verbraucher:innenbeschwerde hat der VKI die AGB dieses Kletterparks geprüft und die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark, im Auftrag des Sozialministeriums, wegen zwei unzulässigen Klauseln in diesen Teilnahmebedingungen für den Kletterpark abgemahnt. Betroffen sind eine Haftungsfreizeichnungsklausel und eine Klausel, welche die Verwendung von aufgenommenen Fotos und Videos während der Aktivitäten im Kletterpark ohne weitere Zustimmung und auch für Werbezwecke erlaubt hätte.

Die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark hat am 25.06.2024 eine außergerichtliche strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

Unterlassungserklärung von Temu

Unterlassungserklärung von Temu

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des BMSGPK die Whaleco Technology Limited (Temu) wegen unzureichender Zurverfügungstellung von Kontaktinformationen (konkret: Telefonnummer) auf ihrer Website abgemahnt. Die Homepagegestaltung von Temu entsprach nach Auffassung des VKI nicht den Vorgaben des FAGG. Temu hat am 24.06.2024 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang