Zum Inhalt

Info: EuGH-Verfahren zur Verbrauchereigenschaft bei teilweiser Privatbezogenheit

Der OGH hat dem EuGH zur Frage der Verbrauchereigenschaft im Sinn des § 13 EuGVÜ einige Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt.

Dem Verfahren liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: Ein Landwirt wollte seinen Hof mit neuen Dachziegeln eindecken. Der privat genutzte Teil des Hofes beträgt 62 Prozent der Gesamtnutzfläche. Daneben gibt es einen Schweinestall, Futtersilos und eine Maschinenhalle. Durch einen Werbeprospekt wurde der Landwirt auf eine deutsche Firma aufmerksam, wobei allerdings im Prospekt keine Dachziegel beworben wurden. Später bestellte er die Dachziegel bei dem deutschen Unternehmen. Dabei war klar, dass der Landwirt eine Landwirtschaft betreibt. Es wurde allerdings nicht erwähnt, ob der Hof überwiegend privat oder betrieblich genutzt wird. In der Folge machte der Landwirt Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche wegen bestehender Mängel geltend und klagte den deutschen Unternehmer in Österreich.

Fragen an das Gericht

Art. 13 EuGVÜ sieht für drei taxativ aufgezählte Tatbestandsgruppen eine besondere Zuständigkeit für Verbrauchersachen vor. Da zu den Problemen des gegenständlichen Falles keine EuGH-Rechtsprechung vorliegt formulierte der OGH unter anderem folgende Fragen an den EuGH:

  1. Ist für die Verbrauchereigenschaft im Sinn des § 13 EuGVÜ bei teilweiser Privatbezogenheit der Leistung deren überwiegender privater oder gewerblicher Zweck entscheidend und welche Kriterien sind für das Überwiegen des privaten oder gewerblichen Zwecks maßgebend?
  2. Kommt es für die Bestimmung des Zwecks auf die Umstände an, die aus der Sicht des Vertragspartners des Verbrauchers objektiv erkennbar sind?
  3. Ist ein Vertrag, der sowohl der privaten als auch gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden kann, im Zweifel als Verbrauchersache anzusehen?
  4. Geht dem Vertragsabschluss eine Werbung im Sinn des § 13 EuGVÜ auch dann voraus, wenn der spätere Vertragspartner des Verbrauchers zwar im Vertragsstaat des Verbrauchers eine Prospektwerbung durchführt, aber das später vom Verbraucher gekaufte Produkt darin nicht beworben hat?

Die Entscheidung des EuGH bleibt anzuwarten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang