Zum Inhalt

Info: "Gewinnreisen" verursachen Schenkungssteuer

Wer eine "Gewinnreise" antritt muß damit rechnen, Monate später Schenkungssteuer vorgeschrieben zu bekommen.

Dem VKI liege n Beschwerden von Verbrauchern vor, die nach Inanspruchnahme von "Gewinnreisen" nun vom Finanzamt zur Kasse gebeten werden. Solche "Gratis-Reisen" würden eine Schenkung darstellen und daher steuerpflichtig sein. Daher werden vom Finanzamt 14 Prozent des fiktiven Reisepreises (abzüglich eines Freibetrages von 1.500.- Schilling) als Schenkungssteuer vorgeschrieben.

Grundsätzlich sind Geschenkgeber wie auch Geschenknehmer Steuerschuldner.

Wenn aber der Unternehmer und Geschenkgeber dem Finanzamt nicht ausdrücklich mitteilt, dass er die Schenkungssteuer zahlt, wird die Schenkungssteuer dem Geschenknehmer - also dem Verbraucher - vorgeschrieben.

Theoretisch könnte man gegen diese Bescheide auch versuchen mit Rechtmitteln (Berufung, Verwaltungsgerichtshofbeschwerde) anzukämpfen, da diese Reisegewinne kaum jemals uneigennützige Schenkungen, sondern - mit dem zu zahlenden Einzelzimmerzuschlag bzw. den durchaus hohen Kosten für Mitreisende - für den Unternehmer durchaus ein Geschäft darstellen. Im Hinblick auf die Relation von wenigen hundert Schilling Steuer zu den Kosten eines solchen Verfahrens kann dies aber nicht empfohlen werden.

Der VKI prüft auch, den Reiseveranstalter, der in seiner Werbung "Gratis-Reisen" versprach und auf die Schenkungssteuer in keiner Weise hinwies, in einem Musterprozess - wegen Verletzung seiner nebenvertraglichen Aufklärungspflichten - in Anspruch zu nehmen.

Generell muss man aber Verbraucher davor warnen: Wer im Rahmen von Preisausschreiben oder Gewinnspielen Geld, Waren oder Dienstleistungen (im Wert über 1.500 Schilling) als Geschenk annimmt, muss damit rechnen, dafür Schenkungssteuer bezahlen zu müssen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang