Zum Inhalt

Info: Leserbrief an die "PRESSE"

Im Rechtspanorama der PRESSE vom 22.4.2002 erschien ein Artikel mit der Überschrift: "Enttäuschung für enttäuschte Urlauber: Schadenersatz erst nach Gesetzesänderung".

Darin wird der VKI von Rechtsanwalt Dr. Bammer als "schlechter Ratgeber" bezeichnet, weil wir raten, in extremen Fällen, bereits jetzt Schadenersatz wegen vertaner Urlaubsfreude geltend zu machen. Wir haben geantwortet:

Im Rechtspanorama vom 22.4.2002 wird der VKI als "schlechter Ratgeber" bezeichnet, weil wir empfehlen, bei groben Reisemängeln - im Sinn der dt. Rechtsprechung und im Lichte der Vorabentscheidung des EuGH - Schadenersatzansprüche auf immateriellen Schadenersatz wegen vertaner Urlaubszeit geltend zu machen. Dazu ist folgendes auszuführen:

1) Das LG Linz hat die Frage, ob aus Art. 5 der Pauschalreiserichtlinie auch Ansprüche auf Ersatz immateriellen Schadens abzuleiten sind, im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens dem EuGH zur Entscheidung vorgelegt. Wenn das LG Linz der Auffassung gewesen wäre, dass eine richtlinienkonforme Auslegung österreichischer Normen zum Schadenersatz im Reiserecht im Bezug auf immateriellen Schadenersatz für vertane Urlaubszeit mangels nationaler Normen auszuschließen sei, dann hätte es die Frage nicht in einem Vorabentscheidungsverfahren prüfen müssen. Dann wäre die Vorentscheidung des EuGH auf den Ausgangsfall nämlich ohne jeden Einfluss. Es bleibt also abzuwarten, wie das LG Linz nunmehr den Ausgangsfall entscheiden wird, sprich, ob es immateriellen Schadenersatz zusprechen wird oder nicht. Nicht rechtskräftige Urteile des BGHS (in denen jedenfalls keine Vorabentscheidung dieser Frage beschlossen wurde) sind für diese - vom LG Linz zu entscheidende - Frage irrelevant. Wir halten es jedenfalls für gut möglich, dass das LG Linz sehr wohl immateriellen Schadenersatz zuspricht. Mit einer direkten Anwendbarkeit der Pauschalreiserichtlinie haben wir - wie das der Artikel glauben macht - nie argumentiert.

Anspruch gegen die Republik

2) Wir haben in unseren Informationen zum Verbraucherrecht klargestellt ( seiten /p2635.htm#Reiserecht), dass es durchaus möglich ist, dass österreichische Gerichte - mit dem Argument einer fehlenden ausdrücklichen gesetzlichen Regelung - einen solchen Anspruch nicht zusprechen. Doch für diesen Fall hätte der geschädigte Verbraucher wohl einen Schadenersatzanspruch gegen die Republik Österreich aus dem Titel der Staatshaftung; hätte doch diese den Art. 5 der Pauschalreiserichtlinie dann nicht richtlinienkonform umgesetzt.

3) Der Umstand, dass ein präzises Vorbringen für den Prozesserfolg notwendig ist, ist uns im übrigen wohl bekannt. Der VKI führt seit über zehn Jahren im Dienste der Verbraucher höchst erfolgreich Musterprozesse. Allerdings gehen wir davon aus, dass auch Rechtsanwälten, die - etwa mit Deckung von Rechtsschutzversicherungen - für Verbraucher Ansprüche geltend machen, dieser Umstand wohl bekannt ist. Wenn der Autor dies seinem Berufsstand nochmals in Erinnerung ruft, so sei ihm dies unbenommen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang