Zum Inhalt

Info: Manz-KSchG-Kommentar

Wer mit Verbrauchern zu tun hat, kommt am KSchG nicht vorbei. Darüber hinaus gelten zahlreiche Bestimmungen nicht nur bei Verbrauchergeschäften: Insbesondere die Geltungs- und Inhaltskontrolle von AGB hat Bedeutung für Verträge zwischen Unternehmern.

Weit reichende Novellen des KSchG seit der Vorauflage, insb durch

* FernabsatzG
* Gewährleistungsrechts-ÄnderungsG und
* Zivilrechts-ÄnderungsG 2004,

sowie die zahlreich ergangenen Entscheidungen machten eine Neubearbeitung dieser Ausgabe notwendig.

Die 2. Auflage enthält das KSchG idF des ZivRÄG 2004, die durch das KSchG geänderten Bestimmungen des ABGB (insb §§ 864 a und 879 Abs 3 ABGB), jeweils ausführlich kommentiert unter Berücksichtigung der Judikatur und des Schrifttums, sowie alle einschlägigen EG-Richtlinien, jeweils mit Hinweisen auf die Umsetzungsbestimmungen.

Unentbehrlich für alle Anwälte, Richter, Notare, Konsumentenberater und Unternehmen, die Allgemeine Geschäftsbedingungen verwenden.

Die Autoren
Dr. Heinz Kosesnik-Wehrle ist emeritierter Rechtsanwalt in Wien. Er war jahrzehntelang auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes tätig.

Dr. Hans Peter Lehofer ist Hofrat des VwGH. Davor war er Abteilungsleiter im Büro für Konsumentenfragen des Bundeskanzleramtes, danach Leiter der Rechtsabteilung der Telekom-Control GmbH und Behördenleiter der KommAustria.

Dr. Gottfried Mayer war bis 2002 Sektionschef der Konsumentenschutzsektion im BMJ. Er hat an der Gesetzwerdung aller maßgeblichen Novellen des KSchG mitgewirkt.

Dr. Stefan Langer ist Rechtsanwalt in Wien. Er ist schwerpunktmäßig unter anderen im Bereich des Verbraucherschutzes tätig.

MANZ 2003. XVI, 660 Seiten. Geb. EUR 108,- ISBN 3-214-06817-2

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang