Zum Inhalt

Info: Rechtsanwaltsverein klagt EVD

Der Rechtsanwaltsverein hat eine Unterlassungsklage gegen EVD eingebracht, da in den Gewinnzusagen ein Rechtsanwalt aufscheint, der in Österreich nicht eingetragen ist.

In den Gewinnzusagen der EVD Direktverkauf AG tritt immer wieder ein "Rechtsanwalt Jürgen Maul" an die Adressaten heran und bestätigt in verschiedener Weise den Gewinn. Der österreichische Rechtsanwaltsverein (wirtschaftliche Organisation der Rechtsanwälte) hat vor kurzem gegen EVD eine Unterlassungsklage gegen diese Praktik beim Handelsgericht Wien eingebracht. Nach § 8 RAO (Rechtsanwaltsordnung) dürfen nämlich nur jene Personen die Bezeichnung Rechtsanwalt führen, die in die Liste der (österreichischen) Rechtsanwaltskammer eingetragen sind, andere nur mit dem Hinweis auf den Ort ihres Kanzleisitzes im Ausland.

Rückfragehinweis: www.bisanzwahlforum.at ("Neuigkeiten")

P.S. Dr. Bisanz, der Klagevertreter, wurde zum neuen Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Wien gewählt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang