Zum Inhalt

Info: Schlank & Schick in Konkurs

Über das Vermögen der Schlank Schick GmbH wurde am 9.7.2004 das Insolvenzverfahren eröffnet.

Die Fa. Schlank & Schick ist vielen Verbrauchern ein Begriff. In den letzten Jahren hat Schlank & Schick zahlreiche Mitteilungen verschickt, die bei den Konsumenten den Eindruck erweckten, sie hätten bei einem Gewinnspiel gewonnen. Die Erwartungen der Konsumenten wurden allerdings enttäuscht. Bei entsprechender Nachfrage wurden dann keine Gewinne ausgeschüttet.

Seit der Einführung des § 5j KSchG im Jahr 1999 hat der VKI - im Auftrag des BMSG - einige Prozesse gegen Schlank & Schick geführt und dabei den in den Aussendungen ersichtlichen Gewinn eingeklagt. Der VKI hat auch gegen andere Unternehmen, die Gewinnspiele versenden, Klagen auf Basis des § 5j KSchG eingebracht und damit den Weg für die Geltendmachung durch einzelne rechtsschutzversicherte Verbraucher bereitet.

Nunmehr zeigt die Gesetzesbestimmung des § 5j KSchG erneut Wirkung. Die Praxis des Versendens von Gewinnspielen lohnt sich nicht. (Auch die Firma hinter den Markennamen "Friedrich Müller" und "IVH" ist in Liquidation - siehe VRInfo 1/2004).

Das Amtsgericht Aachen hat mit Beschluss vom 9.7.2004 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schlank & Schick GmbH eröffnet.

Ein Unternehmer, der Gewinne verspricht, muss also damit rechnen, dass er mit umfangreichen Forderungen von Verbrauchern konfrontiert wird, welche den zugesagten Gewinn auch gerichtlich einfordern.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang