Zum Inhalt

Info: Stand der Musterprozesse und Sammelklagen gegen den AWD ("systematische Fehlberatung" zu Immofinanz- und Immoeast-Aktien)

Die Musterprozesse werden zum Teil gewonnen, zum Teil (auch nur wegen Verjährung der Ansprüche) verloren. Bei den Sammelklagen warten wir auf die Entscheidung des OLG Wien über die Bejahung der VKI-Klagelegitimation durch das Erstgericht.

Musterprozesse
Die bisherige Bilanz spiegelt die Taktik des AWD wieder: Es gab keinen Beratungsfehler / wenn doch, so ist es ein Einzelfall / bevor ein Verfahren verloren wird, wird es verglichen  / daher sind es nur Einzelfälle.

Wir haben bislang 6 Verfahren mit dem AWD - durchaus günstig - verglichen und in diesen Fällen keine, vom AWD idR verlangte, Verschwiegenheitsklausel akzeptiert. Ein Verfahren wurde rechtskräftig gewonnen. Bei zwei Verfahren warten wir auf Urteile in erster Instanz. In zwei Verfahren (um denselben Geschädigten) haben wir verloren, weil der Beratungsfehler verneint wurde (einmal Berufung, einmal Wiederaufnahmsklage). In zwei weiteren Verfahren hat das Gericht den Beratungsfehler klar festgestellt, sah aber den Schadenersatzanspruch als verjährt an (einmal rechtskräftig, einmal Berufung - siehe oben).

Sammelklagen
Die Sammelklagen (2500 TeilnehmerInnen, Gesamtstreitwert: 40 Mio Euro) ruhen derzeit, bis durch alle Instanzen geklärt ist, ob eine Prozessfinanzierung gegen Erfolgsquote in Österreich zulässig bzw für die Klagelegitimation des VKI unschädlich ist. In erster Instanz hat uns das HG Wien Recht gegeben. Nun warten wir auf die Entscheidung des OLG Wien als Berufungsgericht.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Info: Verbrauchergerichtsstand nach EUGVVO

Der Verbrauchergerichtsstand (=Wohnsitz des Konsumenten) liegt auch dann vor, wenn der tatsächliche Vertragsabschluss nicht online, sondern direkt in den Geschäftsräumlichkeiten des Unternehmers in einem anderen EU-Staat erfolgt.

Urteil: Lufthansa - Aufpreis bei Entfall eines Teilfluges rechtwidrig

Der VKI hat - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - eine Verbandsklage gegen die Deutsche Lufthansa AG hinsichtlich der sogenannten "Hin- und Rückflug" Klausel und hinsichtlich der verlangten Bearbeitungsgebühr von € 35,00 bei Rückforderung von Steuern und Gebühren bei Nichtgebrauch des Tickets eingebracht. Das OLG Wien hat diese Klauseln nun als für die Kunden überraschend und nachteilig bzw als gröblich benachteiligend beurteilt.

Urteil: Unzulässige Vereinbarung einer "Erklärungsfiktion" in Banken-AGB

Das OLG Graz hat das erstinstanzliche Urteil gegen die Raiffeisenbank Graz-Straßgang bestätigt. Die umfassende Erklärungsfiktion in den Banken AGB ist gesetzwidrig. Das Gericht verwies ausdrücklich darauf, dass das Verbraucherkreditgesetz (VKrG) im Umfang des § 29 Abs. 3 VKrG auch auf Altfälle anwendbar sei.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang