Zum Inhalt

Info: Unterlassungsvergleich mit Merkur (Martini-Gänse)

Martini-Gänse bei Merkur waren statt - wie beworben - aus Österreich aus Ungarn. Der VKI ging dagegen mit Verbandsklage nach dem UWG vor. Unterlassungsvergleich erzielt

In einem Merkur-Werbefalter bewarb "Ano Nym" anlässlich des Martinifestes "Frühmast-Gänse aus Österreich" in den höchsten Tönen an. "Sie haben ein schönes Leben auf der freien Weide" und unterscheiden sich durch ihre zart-rosa Farbe der Haut von "alten Gänsen" die grau bis gelb seien. "Ano Nym" lobt die echten Frühmastgänse der "ehrlichen Gänsezüchter"! Das "frische Gansl" wird bratfertig mit 6,49 Euro pro Kilo ausgepreist. Die zu diesem Preis in Wiener Merkur-Märkten angebotenen Gänse wiesen aber - kleingedruckt und leicht zu überlesen - die Herkunftsbezeichung "Ungarn" auf. Damit wurden österreichische Verbraucher über die Herkunft der Martini-Gänse in Irrtum geführt. Der VKI hat daher sofort Klage auf Unterlassung dieser irreführenden Werbung eingebracht und auch eine einstweilige Verfügung des Gerichtes beantragt. Merkur hat rasch reagiert und einen gerichtlichen Unterlassungsvergleich geschlossen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang