Zum Inhalt

Info: Unterlassungsvergleich mit Verein "Mutter und Kind"

Gerichtlicher Unterlassungsvergleich zu Klauseln in Geschäftsbedingungen.

Der VKI ging davon aus, dass die Vereinsmitglieder gegenüber MUKI einen direkten Anspruch auf Leistung im Schadenfall haben. Daher sei MUKI als Versicherung anzusehen und somit das Versicherungsvertragsgesetz auf das Rechtsverhältnis zwischen MUKI und den Vereinsmitgliedern anzuwenden. Daher wurden etwa Klauseln bekämpft, in denen ein Leistungsanspruch in der Unfallversicherung bei Vorliegen grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen wird (nach dem Versicherungsvertragsgesetz Ausschluss nur bei Vorsatz möglich) oder Leistungsansprüche nur innerhalb eines Jahres eingereicht werden können (Verstoß gegen die dreijährige Verjährungsfrist im Versicherungsvertragsgesetz).Weiters wurden Klauseln bekämpft, wonach der Vereinsvorstand über die Höhe der Mitgliedsbeiträge und somit über die Prämienhöhe allein bestimmt oder wonach die Vereinsorgane über Art und Umfang der Leistungen unter Ausschluss des Rechtsweges entscheiden.

MUKI hat sich mittlerweile in einem gerichtlichen Vergleich verpflichtet, alle bekämpften Klauseln nicht mehr zu verwenden. Dabei wurde eine Aufbrauchsfrist bis zum 31.3.2003 vereinbart.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang