Zum Inhalt

Info: Unzulässige Erhöhung der Kontoführungsgebühren - CA vermeidet Musterurteil

Die CA zahlt erhöhte Kontogebühr zurück, um einen Musterprozess zu vermeiden.

Wie im VR-Info 6/2001 bereits ausführlich berichtet, hat der VKI mit einer Verbandsklage rund um die Kontobedingungen der CA beim OGH (22.3.2001, 4 Ob 28/01y) einen Riesenerfolg erwirkt. Unter anderem ging es um eine Klausel, wonach sich die CA eine Änderung der Konditionen vorbehält, wenn sich die den diesbezüglichen Leistungen zugrundeliegenden Kosten ändern. Diese Klausel wurde vom OGH für nichtig erklärt, da die Voraussetzungen für eine wirksame Preisgleitklausel im Sinn des § 6 Abs 1 Z 6 KSchG nicht erfüllt waren.

Rückforderung aus Gebührenerhöhung

Die CA hat aber Gebührenerhöhungen in der Vergangenheit mit dieser Klausel begründet, weshalb sich nunmehr die Frage stellte, ob diese Gebührenerhöhungen im vollen Ausmaß rechtmäßig waren bzw. die Kunden nicht Rückforderungsansprüche hätten.

Unter Berufung auf die OGH-Entscheidung hat eine Konsumentin die zu Unrecht verrechneten Gebühren zurückverlangt. Die CA lehnte eine Rückzahlung allerdings mit der Begründung ab, dass mit der Kontoführungsgebühr nur ein Teil der erbrachten Leistungen abgedeckt sei. Die Bank vermied es tunlichst, sich auf die inkriminierte Klausel zu berufen, wohl wissend, dass das Urteil im Verbandsprozess dann nämlich einfach in Exekution gezogen hätte werden können.

Urteil vermieden

Der VKI ließ sich - im Auftrag des BMJ - die Ansprüche der Konsumentin abtreten und klagte die CA auf Zahlung. Sofort nach Klagseinbringung hat die Gegenseite Kapital samt Zinsen und Kosten bezahlt. Die Konsumentin bekam somit 13,80 € zurück. Das war es der CA allemal wert, ein Musterurteil zur Rückzahlung von ungerechtfertigten Gebührenerhöhungen zu vermeiden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang