Zum Inhalt

Info: VKI hilft bei Bankomatkartenmissbrauch

Fälle von Bankomatkartenmissbrauch sind im Jahr 2003 stark gestiegen, der VKI intervenierte dabei erfolgreich. Das sich aus den hohen Limits ergebende Risiko ist Konsumenten weiterhin nicht bewusst

Im Vergleich zum Jahr 2002 haben sich die Beschwerden von betroffenen Konsumenten im Jahr 2003 mit knapp 140 Fällen mehr als verdoppelt. Die Gesamtschadenssumme der allein beim VKI bekannten Beschwerdefälle in den Jahren 2002 und 2003 liegt bei rund
€ 720.000,--.

Der VKI interveniert erfolgreich im Fall des Missbrauches von Bankomatkarten. Banken sind auf Intervention des VKI hin bereit durchschnittlich knapp 50 % des Schadens zu ersetzen.

Im Missbrauchsfall muss damit gerechnet werden, dass zumeist in wenigen Minuten bis zu rund
€ 3.400,-- behoben werden können. Wird der Diebstahl nicht am gleichen Tag bemerkt sind Schäden bis € 8.000,-- keine Seltenheit. Der Durchschnittsschaden beträgt etwa € 3.500,--. Die sehr hohen Behebungslimits wurden von den Banken offenbar unzureichend kommuniziert, denn Konsumenten sind über das Risiko im Missbrauchsfall noch immer größtenteils vollständig uninformiert. Inwieweit die Behebungslimits aus rechtlicher Sicht wirksam vereinbart wurden, muss im Einzelfall geprüft werden.

In vielen Fällen kommt es zur Ausspähung des PIN-Codes, was den Dieben durch leicht einsehbare Bankomaten und Bankomat-Kassen erleichtert wird. Den Konsumenten ist eine vollkommene Absicherung gegen neugierige Blicke oft kaum möglich.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang