Zum Inhalt

Info: VKI - Sammelklage gegen Reiseveranstalter

Im Sommer 2004 sorgten massive Erkrankungen an Brech-Durchfall der Reisenden in einem türkischen Club-Hotel für großes mediales Aufsehen. Der VKI klagt nunmehr den Reiseveranstalter - im Auftrag des BMSG und von Rechtsschutzversicherungen - für 54 Personen auf Schadenersatz in Höhe von rund 54.000 Euro.

Im Sommer 2004 erkrankten in einem türkischen All-Inclusive-Hotel plötzlich viele der Gäste an schwerem Brech-Durchfall. Davon waren auch um die 60 Österreicher betroffen. Einige von ihnen wurden in türkischen Spitälern sogar stationär behandelt.

Wenn ein Reisender im Urlaub - etwa durch die ungewohnte Kost - an Durchfall erkrankt, trifft den Reiseveranstalter natürlich keine Haftung. Wenn aber die Erkrankung einer Vielzahl von Reisenden auf eine gemeinsame Ursache zurückzuführen ist (z.B. verunreinigte Speisen am Buffet oder verunreinigtes Trinkwasser), für die der Hotelier einzustehen hat, dann trifft den Reiseveranstalter sehr wohl eine Haftung für seinen örtlichen Erfüllungsgehilfen.

Im vorliegenden Fall weist der Reiseveranstalter jede Schuld von sich und präsentiert einen Bericht von türkischen Behörden, wonach von einem Nachbar-Hotel Abwässer ins Meer geleitet worden seien.

Davon müsse die Epidemie ausgegangen sein und dafür treffe den eigenen Hotelier keine Verantwortung.

In der Sendung Help-TV sagte dagegen ein renommierter Reisemediziner, dass die Reisenden das Meerwasser "literweise" hätten trinken müssen, um sich daran zu infizieren. Vielmehr legen die - in vielen Stuhlproben nachgewiesenen Salmonellen - nahe, dass die Infektion durch verunreinigte Speisen am All-Inclusive-Buffet aufgetreten sein müssen.

Der VKI hat sich - da eine außergerichtliche Einigung nicht möglich war - die Ansprüche von 54 Personen abtreten lassen und leitet nunmehr gegen den Reiseveranstalter - im Auftrag des BMSG und von einzelnen Rechtsschutzversicherungen - eine "Sammelklage nach österreichischem Recht" ein. Alle Ansprüche werden gehäuft (Klagshäufung nach § 227 ZPO) eingeklagt. Es geht um rund 54.000 Euro. Die Geschädigten verlangen Schadenersatz für Heilungskosten, Schmerzengeld, Ersatz für die entgangene Urlaubsfreude sowie Preisminderung aus der Gewährleistung.

Fälle wie diese zeigen den Sinn von "Sammelklagen". Würden alle Geschädigten getrennte Klagen - allenfalls auch bei verschiedenen Gerichten - einbringen, müsste sich eine Vielzahl von Richtern mit dem Fall befassen, die Kläger im einen Prozess würden im anderen als Zeugen vernommen und es würden wohl auch verschiedene Sachverständige bestellt werden. Ein Aufwand, der durch "Sammelklagen" vernünftig begrenzt werden kann.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gerichtlicher Unterlassungsvergleich mit MyTrip

Gerichtlicher Unterlassungsvergleich mit MyTrip

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums MyTrip (OY SRG FINLAND AB) wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 33 Klauseln, darunter unzulässige Gutscheinregelungen, Haftungsbeschränkungen, Bearbeitungs- und Servicegebühren beanstandet wurden. MyTrip ließ es nicht auf ein Urteil ankommen und erklärte sich zu einem gerichtlichen Unterlassungsvergleich bereit. Der Vergleich ist rechtskräftig.

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Dezember 2022 im Auftrag des Sozialministeriums die „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 25 Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw der „Bedingungen Annullierungsvertrag“ beanstandet wurden. Das Oberlandesgericht Wien bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichtes Korneuburg und erklärte alle 25 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang