Zum Inhalt

Insolvenz eines Reiseveranstalters – Kündigung durch Versicherer

Die Pauschalreiseverordnung (PRV) sichert Ansprüche von Verbrauchern im Falle einer Insolvenz eines Reiseveranstalters oder eines Reisevermittlers. Geschützt sind nur gebuchte Pauschalreisen und bestimmte verbundene Reiseleistungen.

Über eine GISA-Abfrage sind Informationen zur Reiseinsolvenzabsicherung abrufbar, etwa darüber ob eine beschränkte oder eine unbeschränkte Reiseinsolvenzabsicherung besteht oder Angaben zum Absicherer.

Tipp: Machen Sie vor einer Buchung eine GISA-Abfrage und achten Sie dort auch auf ein allfälliges Ablaufdatum und ob die Höhe der Absicherung beschränkt ist (siehe dazu unten).

Der Versicherungsschutz bezieht sich auf alle Buchungen, die während der Vertragsdauer des Versicherungsvertrages bzw der Nachhaftungsfrist getätigt werden und bei denen die gebuchte Reise spätestens 12 Monate nach Ablauf der Nachhaftungsfrist endet (§ 5 Z 3 PRV).  Die Nachhaftungsfrist beträgt bei befristeten Versicherungsverträgen 1 Monat nach dem Endtermin und bei einer Kündigung des Versicherungsvertrages 2 Monate nach Meldung der Kündigung beim Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) (mehr dazu s § 5 Z 4 PRV).

Wegen der COVID-19-Pandemie wurden etliche Versicherungsverträge per 31.12.2020 gekündigt.  

Tipp: Wird daher zB im März 2021 eine Pauschalreise für den Sommer 2022 gebucht, greift nicht mehr die Haftung des alten Versicherers!

Der Nachweis der Neuabdeckung für jene Abdeckungen, die bis zum Ablauf des 31.1.2021 enden, muss bis Ablauf des 31.1.2021 erbracht werden (§ 5a PRV). Liegt keine Risikoabdeckung (nach § 3 Abs 3 PRV) mehr vor, erfolgt eine Löschung der Reiseleistungsausübungsberechtigung im Reiseinsolvenzabsicherungsverzeichnis (s § 8 Abs 4 Z 3 iVm § 7 Abs 2 Z 1 PRV).

Der Bund darf bis zum 30.6.2021 für die Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH (ÖHT) Verpflichtungen zur Abdeckung des Risikos iSd § 3 Abs 1 PRV bis zu 300 Mio EUR insgesamt und im Einzelfall bis zu 20 Mio EUR übernehmen (§ 7 Abs 2b KMU-Förderungsgesetz). Die ÖHT beschränkt das Haftungsvolumen für den einzelnen Reiseausübungsberechtigten mit maximal 20 Mio EUR.

Bei einer beschränkten Haftung dürfen (im Unterschied zur unbeschränkten Haftung) Kundengelder iHv mehr als 20% des Reisepreises nicht früher als zwanzig Tage vor Reiseantritt übernommen werden (§ 4 Abs 4 PRV).

Allgemeines zur Insolvenzabsicherung des Reiseveranstalters hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang