Zum Inhalt

Insolvenz eines Reiseveranstalters – Kündigung durch Versicherer

Die Pauschalreiseverordnung (PRV) sichert Ansprüche von Verbrauchern im Falle einer Insolvenz eines Reiseveranstalters oder eines Reisevermittlers. Geschützt sind nur gebuchte Pauschalreisen und bestimmte verbundene Reiseleistungen.

Über eine GISA-Abfrage sind Informationen zur Reiseinsolvenzabsicherung abrufbar, etwa darüber ob eine beschränkte oder eine unbeschränkte Reiseinsolvenzabsicherung besteht oder Angaben zum Absicherer.

Tipp: Machen Sie vor einer Buchung eine GISA-Abfrage und achten Sie dort auch auf ein allfälliges Ablaufdatum und ob die Höhe der Absicherung beschränkt ist (siehe dazu unten).

Der Versicherungsschutz bezieht sich auf alle Buchungen, die während der Vertragsdauer des Versicherungsvertrages bzw der Nachhaftungsfrist getätigt werden und bei denen die gebuchte Reise spätestens 12 Monate nach Ablauf der Nachhaftungsfrist endet (§ 5 Z 3 PRV).  Die Nachhaftungsfrist beträgt bei befristeten Versicherungsverträgen 1 Monat nach dem Endtermin und bei einer Kündigung des Versicherungsvertrages 2 Monate nach Meldung der Kündigung beim Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) (mehr dazu s § 5 Z 4 PRV).

Wegen der COVID-19-Pandemie wurden etliche Versicherungsverträge per 31.12.2020 gekündigt.  

Tipp: Wird daher zB im März 2021 eine Pauschalreise für den Sommer 2022 gebucht, greift nicht mehr die Haftung des alten Versicherers!

Der Nachweis der Neuabdeckung für jene Abdeckungen, die bis zum Ablauf des 31.1.2021 enden, muss bis Ablauf des 31.1.2021 erbracht werden (§ 5a PRV). Liegt keine Risikoabdeckung (nach § 3 Abs 3 PRV) mehr vor, erfolgt eine Löschung der Reiseleistungsausübungsberechtigung im Reiseinsolvenzabsicherungsverzeichnis (s § 8 Abs 4 Z 3 iVm § 7 Abs 2 Z 1 PRV).

Der Bund darf bis zum 30.6.2021 für die Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH (ÖHT) Verpflichtungen zur Abdeckung des Risikos iSd § 3 Abs 1 PRV bis zu 300 Mio EUR insgesamt und im Einzelfall bis zu 20 Mio EUR übernehmen (§ 7 Abs 2b KMU-Förderungsgesetz). Die ÖHT beschränkt das Haftungsvolumen für den einzelnen Reiseausübungsberechtigten mit maximal 20 Mio EUR.

Bei einer beschränkten Haftung dürfen (im Unterschied zur unbeschränkten Haftung) Kundengelder iHv mehr als 20% des Reisepreises nicht früher als zwanzig Tage vor Reiseantritt übernommen werden (§ 4 Abs 4 PRV).

Allgemeines zur Insolvenzabsicherung des Reiseveranstalters hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Gerichtlicher Unterlassungsvergleich mit MyTrip

Gerichtlicher Unterlassungsvergleich mit MyTrip

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums MyTrip (OY SRG FINLAND AB) wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 33 Klauseln, darunter unzulässige Gutscheinregelungen, Haftungsbeschränkungen, Bearbeitungs- und Servicegebühren beanstandet wurden. MyTrip ließ es nicht auf ein Urteil ankommen und erklärte sich zu einem gerichtlichen Unterlassungsvergleich bereit. Der Vergleich ist rechtskräftig.

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Dezember 2022 im Auftrag des Sozialministeriums die „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 25 Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw der „Bedingungen Annullierungsvertrag“ beanstandet wurden. Das Oberlandesgericht Wien bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichtes Korneuburg und erklärte alle 25 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang