Zum Inhalt

Irreführung beim Goldankauf

Die Werbung mit einem Höchstpreis beim Goldankauf mehr als drei Jahre nach der Veröffentlichung eines Testergebnisses ist ohne Nachweis dieser Spitzenstellung unzulässig.

Die Edle Zeitmesser worldtime KG bewarb auf ihrer Webseite unter dem Punkt Goldankauf ihre Dienstleistung mit der Behauptung "Bei uns erhalten Sie die höchsten Barauszahlungen für Ihr Gold." Daneben erschien u.a. die Marke konsument.at. Ein Hinweis auf das Datum des zugrunde liegenden Tests erfolgte nicht.

Der VKI hatte zwar im Dezember 2011 einen Test zum Goldverkauf in Innsbruck und Umgebung veröffentlicht, bei dem Edle Zeitmesser mit allen erreichbaren Punkten mit "Sehr gut" abgeschnitten hatte. Allerdings muss dieses Testergebnis aus dem Jahr 2011 im Jahr 2015 als veraltet angesehen werden. Die Behauptung einer Spitzenstellung ohne entsprechenden Nachweis mehr als drei Jahre nach dem Test war daher aus Sicht des VKI irreführend. Außerdem war auf der Webseite das Datum des Tests gar nicht ersichtlich.

Der VKI ging daher im Auftrag des BMASK gegen die Werbung vor. Das vom Landesgericht Innsbruck verhängte Versäumungsurteil blieb unbekämpft und wurde mittlerweile rechtskräftig.

LG Innsbruck 16.7.2015, 69 Cg 94/15w
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Thomas Höhne, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang