Zum Inhalt

Keine Zinsen für von Mag. Steiner vermittelten Privatkredit

Der Vermögensberater Mag. Steiner vermittelte zwischen privaten Anlegern und privaten Kreditsuchenden Privatkredite.

In einem derartigen Fall hat das BG Donaustatd nunmehr festgehalten, dass keine Zinsen bezahlt werden müssen, und zwar weil nachhaltig Kredite in Gewinnabsicht vergeben wurden ohne eine Bankkonzeession zu besitzen. Die konkrete Kreditgeberin erhält daher keine Zinsen.

Eine Pensionistin wollte Geld veranlagen und vergab auf Vermittlung des Vermögensberaters Mag. Steiner zumindest 20 Privatkredite mit dem Ziel gute Zinserträge zu erwirtschaften. Anfänglich wurden 6 % Zinsen lukriert. Die Pensionistin und die Kreditnehmer kannten einander nicht.

Mangels Zahlung klagte die Pensionistin in einem Fall die Kreditzinsen ein. Der VKI bezweifelte die Berechtigung Zinsen zu verlangen und unterstützte die beklagte Kreditnehmerin im Auftrag des Sozialministeriums.

Das BG Donaustadt verweist auf § 100 Bankwesengesetz (BWG), wonach kein Zinsenanspruch besteht, wenn Kredite nachhaltig und in der Absicht Einnahmen zu erzielen vergeben werden und dafür keine Bankkonzession besteht. Die Pensionistin hat daher keinen Anspruch auf eine Verzinsung. Die Klage gegen die Konsumentin wurde daher abgewiesen.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang