Zum Inhalt

Kerosinzuschlag: OLG Wien bestätigt Urteil gegen Gulet

Der VKI hat in einem Verfahren zur Frage der Zulässigkeit nachträglicher Preiserhöhungen nunmehr auch in zweiter Instanz beim Oberlandesgericht Wien (OLG Wien) gewonnen.

Damit bestätigt das OLG Wien das Urtedil der Erstinstanz, nach dem die nachträglichen Reisepreiserhöhungen von GULET unzulässig sind.

Das OLG Wien hält fest, dass das Konsumentenschutzgesetz und die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB 1992) die Angabe der Berechnungsweise von Preiserhöhungen verlangen. Diese Angaben müssen so klar sein, dass die Kunden den neuen (erhöhten) Preis berechnen können. Wird die Berechnungsweise nicht angegeben, sind nachträgliche Preiserhöhungen unzulässig.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Unterlassungserklärung von Ryanair

Unterlassungserklärung von Ryanair

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Ryanair DAC. wegen 31 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang