Zum Inhalt

Komplette Entschädigung bei deutscher Thomas Cook GmbH

Da in Deutschland die Höhe der Insolvenzabsicherung nach Insolvenz der deutschen Thomas Cook GmbH nicht ausreicht, um die Ansprüche aller betroffenen Pauschalreisenden abzudecken, wurde nun von Seiten der deutschen Bundesregierung angekündigt, dass der Staat alle Schäden, die nicht von anderer Seite ausgeglichen werden zu übernehmen.

Anders als in Österreich, wo sich die gesetzlich vorgeschriebene Höhe der Insolvenzabsicherung für Reiseveranstalter in erster Linie am Umsatz des Unternehmens orientiert und damit auch die Anzahl potentiell von einer Insolvenz betroffenen Kunden berücksichtig, ist in Deutschland unabhängig von der Größe des Unternehmens eine Deckelung von 110 Million Euro vorgesehen. Dies hat dazu geführt, dass im Fall der deutschen Thomas Cook GmbH - anders als von der Pauschalreise-RL gefordert - die Insolvenzabsicherung nicht ausreicht, um alle Ansprüche der betroffenen Kunden abzudecken.

Indem die deutsche Bundesregierung nun angekündigt hat, die Schäden zu übernehmen, die aus der zu niedrigen Versicherungssumme resultieren, kommt sie möglichen Staatshaftungsklagen zuvor. Da sich die zu niedrige Insolvenzabsicherung nämlich direkt aus dem deutschen Gesetz ergibt, könnte man darin eine mangelhafte Umsetzung der Pauschalreise-RL erblicken, die wohl zu einer Haftung des deutschen Staates für die Schäden der Pauschalreisenden führen würde.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Unterlassungserklärung von Ryanair

Unterlassungserklärung von Ryanair

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Ryanair DAC. wegen 31 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang