Zum Inhalt

Kostenfallen bei mobilem Internet

Smartphones boomen. Mobiles Internet verspricht den schnellen Zugang von überall. Leider nehmen auch böse Überraschungen durch hohe Telefonrechnungen zu. Gerade Jugendliche sind da besonders betroffen. Das Konsumentenschutzministerium hat den VKI beauftragt in einer Schwerpunktaktion über diese Gefahren aufzuklären und Beschwerden zu sammeln.

Ab heute ist daher die Themen-Web-Site www.kostenfallen.at online.

Dort findet man:
- Informationen über Mobiles Internet, die Tücken in den Telefontarifen und wie man sich gegen überhöhte Rechnungen wehren kann.
- Einen youtube-Beitrag der zeigt, dass die Kunden zum Teil wenig über ihr Download-Limit Bescheid wissen und der Sprachverwirrung um Kilo-, Mega- und Giga-Bite schutzlos ausgeliefert sind.
- Eine Online-Umfrage, um eigene Erfahrungen mitzuteilen. (Unter den TeilnehmerInnen werden 20 druckfrische Exemplare des aktuellen VKI-Buches "Ihr Recht im Internet" verlost.)

Die Aktion wird auch auf www.verbraucherrecht.at und facebook (verbraucherrecht) beworben.

Gleichzeitig hat der VKI das Buch "Ihr Recht im Internet" herausgebracht. Aus dem Inhalt: Bei Online-Käufen gibt es einen besonderen Schutz Was Sie als Online-Verkäufer wissen müssen Marken- und Urheberrechte können zur teuren Falle werden Gaunereien im Internet Bezahlen im Internet Nutzung von Musik, Videos und Bildern Was tun, wenn Post vom Anwalt kommt? Soziale Netzwerke, Foren & Co Die eigene Website Unerwünschte Werbung Internet am Arbeitsplatz
151 Seiten, 14,90 Euro (+Versandspesen)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang