Zum Inhalt

Kündigung von Imperial-Gesellschaftsverträgen zum Ende eines Geschäftsjahres zulässig

Das OLG Linz als Berufungsgericht hat festgestellt, dass eine ordentliche Kündigung von Gesellschaftsverträgen der Imperial Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH & Co KG zum Ende eines Geschäftsjahres, auch bei Ansparverträgen, zulässig ist.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums einen Musterprozess ua. zu der Frage, ob das Gesellschaftsverhältnis als atypisch stiller Gesellschaft insbesondere auch im Rahmen eines Ansparvertrages zum Ende eines Geschäftsjahres gekündigt werden kann.

Das Berufungsgericht urteilte, dass zwei Kündigungsbestimmungen des Gesellschaftsvertrages von Imperial (fünfjährige Kündigungsfrist ab Erwerb des Anteils (1) und Kündigung erst nach Leistung der gesamten vereinbarten Vermögenseinlage (2)) gemäß Unternehmensgesetzbuch nichtig sind und die Konsumenten ihr Guthaben auf den Verrechnungskonten zurückbekommen.

Für bereits erfolgte Kündigungen von Konsumenten bedeutet das Urteil, dass diese zum Ende des Geschäftsjahres gem. § 132 Abs. 1 UGB wirksam sind, auch wenn der Anteil vor weniger als fünf Jahren erworben worden ist und/oder ein Ansparplan vorliegt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Berechnung des Auseinandersetzungsguthabens vorzunehmen und ein allfälliges Guthaben auf dem Verrechnungskonto rückzuerstatten.

OLG Linz 23.01.2013, 6 R 188/12b
Volltextservice
Klagevertreter: RA Dr. Stephan Briem, Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang