Zum Inhalt

Lehrgang Verbraucherrecht 2023: erfolgreicher Abschluss!

Eine profunde Ausbildung und qualitätsvolle Weiterbildung ist aufgrund der Komplexität des Verbraucherrechts für Verbraucherberater:innen heute wichtiger denn je. 

Der VKI-Lehrgang Verbraucherrecht 2023 unter der Leitung von Petra Leupold vermittelte in 12 Modulen über zwei Semester in allen Teilgebieten des Verbraucherrechts maßgebliche Grundlagen und unmittelbar anwendbare Tipps für die Rechtsberatung und Rechtsdurchsetzung.

Bei der gestrigen Abschlussfeier wurden 20 Diplome verliehen. 

Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss!

Lehrgang Verbraucherrecht akademischer Abschluss
Bild: VKI-Lehrgang Verbraucherrecht 2023

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang