Zum Inhalt

LEVEL Europe GmbH insolvent

Mit 20.6.2020 ist die Insolvenz der LEVEL Europe GmbH (FN 482069a) eröffnet.

Die Insolvenz wurde beim Landesgericht Korneuburg unter der Aktenzahl 36 S 54/20p bekannt gemacht. Masseverwalter: Rechtsanwalt Dr. Michael Lentsch, Bahngasse 25, 2700 Wiener Neustadt.

Anders als bei Pauschalreisen besteht bei reinen Flugbuchungen keine Insolvenzabsicherung. Forderungen sollten bis 28.08.2020 angemeldet werden.

Mehr Informationen zum Insolvenzverfahren der LEVEL Europe GmbH finden Sie hier.

Forderungen gegen die LEVEL Europe GmbH können beim Insolvenzgericht angemeldet werden. Hierbei ist zu beachten, dass bei einer Forderungsanmeldung eine Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,-- anfällt. Der Einzahlungsbeleg ist der Forderungsanmeldung anzuschließen. Da Gläubiger in der Insolvenz eines Unternehmens maximal eine bestimmte Quote erhalten, ist eine Anmeldung im Insolvenzverfahren daher nur dann anzuraten, wenn es sich um eine entsprechend höhere Forderung handelt. Das Gleiche gilt für Gutscheine. Diese sind also nicht wertlos, wie teilweise im Internet zu lesen sind, sondern können ebenfalls als Insolvenzforderung angemeldet werden, wobei auch hier die Anmeldegebühr iHv EUR 23,-- zu zahlen ist.

Achtung: Insolvenz angemeldet hat die Level Europe GmbH (vormals Anisec Lufftahrt GmbH) mit Sitz in 1300 Wien-Flughafen. Davon zu unterscheiden ist die Fly Level SL, die zur Holdinggesellschaft International Airlines Group (IAG) gehört, mit Sitz in Spanien.

Link zum Anmeldeformular.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Skigebiet

Gesetzwidrige Verzichtserklärung auf Rückerstattungsansprüche

Der VKI hatte die Bergbahnen Westendorf Gesellschaft m.b.H geklagt. Gegenstand des Verfahrens ist eine Verzichtserklärung der Verbraucher:innen für allfällige Rückerstattungsansprüche bei teilweiser oder gänzlicher Einstellung des Skiliftbetriebs.

Handwerker

Rücktritt vom Handwerkvertrag

Hat ein Handwerker-Unternehmen bei einem außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Vertrag die Verbraucher:innen nicht über das Rücktrittsrecht belehrt und treten diese vom Vertrag zurück, müssen die Verbraucher:innen kein Entgelt zahlen.

Online-Nachhilfe

GoStudent – Klausel zur Vertragsverlängerung ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums das Online-Nachhilfeunternehmen GoStudent GmbH (GoStudent) geklagt. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) hat nun 17 der 22 vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig erklärt. Damit fällt unter anderem die Vertragsverlängerungsklausel von GoStudent weg, auf die das Unternehmen zahlreiche automatische Vertragsverlängerungen gestützt hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Laudamotion

Datenschutzklausel von Laudamotion gesetzwidrig

Der VKI hatte die Laudamotion GmbH (Laudamotion) wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen geklagt. Nun wurde noch die letzte der eingeklagten Klauseln, eine Datenschutzklausel, rechtskräftig für unzulässig erklärt.

Blick auf Konzertbuehne

Frequency 2020 - Unzulässige Regelung über Auszahlung des Kaufpreises

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die musicnet entertainment GmbH geklagt. Diese ist ua Veranstalter des Frequency Festivals (FQ). Für Kund:innen, die bereits ein Ticket für das FQ 2020 erworben hatten, es aber gegen ein Ticket für das FQ 2021 tauschten, sah der Veranstalter erst für 1.1.2024 die Möglichkeit vor, die Rückzahlung des Kaufpreises zu verlangen.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang