Zum Inhalt

LGZ Wien: Haftung des Finanzberaters für Fehlberatung

Wie das Wirtschaftsblatt am 10.3.2013 berichtete, bejahte das LGZ Wien in einer aktuellen Entscheidung die Haftung einer selbständigen Vermögensberaterin für den Erwerb von Immofinanz-Aktien.

Die Beraterin (eine Ex-AWD-Mitarbeiterin, die sich selbständig gemacht hatte) riet einem Ehepaar um die Jahrtausendwende, EUR 119.000 in Immofinanz zu investieren. Über die Risiken der Veranlagung wurde nicht ordnungsgemäß aufgeklärt; die Papiere seien "sicher wie ein Sparbuch". Dass die Transaktion mangels entsprechender Konzession der beklagten Beraterin durch einen anderen Vermögensberater abgewickelt wurde, ändert nichts an der Haftung für die Fehlberatung (§§ 1299 f ABGB). 

Nach dem Urteil des Gerichts begründet die Tatsache, dass der Kläger im Wirtschafts-Nachrichtenwesen arbeitete und ein Verständnis für ökonomische Zusammenhänge hatte, weder fehlenden Aufklärungsbedarf noch ein Mitverschulden. Die Risikoträchtigkeit der Immofinanz-Aktien müsse dem Kläger auch nicht dadurch bewusst geworden sein, dass ein Nachkauf der Aktien billiger war als der ursprüngliche Erwerb. 

Der Anspruch war nicht verjährt: Rat der Beklagten zum Verkauf im Jahr 2007, Klagseinbringung Anfang 2010.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang