Zum Inhalt

Lidl muß Lockvogelwerbung für Computerzubehör unterlassen

Das OLG Stuttgart untersagte Lidl in einem Urteil vom 30.6.2005 (2U 7/05) die Werbung für einen Computerbildschirm bzw eine Funk-Tastatur, wenn die Ware nicht in ausreichender Menge vorrätig ist. Damit gab es der deutschen Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Recht; in Österreich hat der Verein für Konsumenteninformation Lidl - im Auftrag des BMSG- in einem ähnlich gelagerten Fall geklagt, das Verfahren ist derzeit in erster Instanz anhängig.

Lidl hatte die Aktionsware in einer regionalen Tageszeitung ganzseitig beworben. Schon am Erscheinungstag der Anzeige um 9.00 Uhr früh hieß es aber laut Wettbewerbszentrale: ausverkauft.

Für Waren des täglichen Bedarfs, wozu auch das Angebot von Computern in Discountläden zähle, sieht das Gericht - entsprechend dem deutschen UWG (Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb) einen Vorrat für zwei Tage zur Befriedigung der zu erwartenden Nachfrage als angemessen. (im Gegensatz dazu sieht das österreichische UWG keine ausdrückliche Frist für die Vorrathaltung von Aktionsware vor). Nachdem der Warenvorrat im konkreten Fall schon binnen einer Stunde erschöpft gewesen sei, nahm das Gericht einen Wettbewerbsverstoß an.

Lidl hatte vorgebracht, daß der maßgebliche Verbraucher damit rechne, dass Diskontware auch ganz kurzfristig ausverkauft sein kann.

Die Richter meinten jedoch, dass Computerzubehörartikel heute auch beim Discounter nicht außergewöhnlich und im konkreten Fall nach Preis und Artikelzuschnitt gängig und auch massenhaft lagerbar seien. Der Verbraucher erwarte gerade nicht, dass er sich weit vor Ladenöffnung in eine Schlange stellen müsse, um als einer der ersten und damit wenigen in den Genuss der Ware zu kommen. Er rechne vielmehr damit, die Ware auch noch am Folgetag und damit innerhalb der gesetzlichen Regelfrist zu bekommen.

Ein kleingedruckter Hinweis auf die Möglichkeit des kurzfristigen Ausverkaufs ändere nichts an der Irreführungseignung der Lockvogelwerbung.

In Österreich brachte der Verein für Konsumenteninformation am 1.4.2003 gegen Lidl Unterlassungsklage ein. Wiederholt hatten sich Konsumenten beschwert, daß die beworbene Aktionsware, wie Digitalkameras, Computer oder ähnliches schon am Morgen des Aktionsbeginnes ausverkauft gewesen seien. 

Das Verfahren ist derzeit am LG Salzburg zur GZ 91 Cg 48/03t anhängig.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang