Zum Inhalt

Lottelo nunmehr ein Fall für den Staatsanwalt

Überraschende Wendung im Fall des Glücksspielanbieters "Lottelo": Bundespolizeidirektion Wien übermittelt Sachverhaltsdarstellung "zur strafrechtlichen Beurteilung" an die Staatsanwaltschaft Wien.

Wie berichtet hat der VKI gegen Lottelo Klage auf Unterlassung eingebracht. Zusätzlich ermittelte auch das für Glücksspiel zuständige Staatssekretariat im Finanzministerium und kam zur Auffassung, dass SMS-Spiele wie Lottelo unter das Glücksspielgesetz fallen und daher eine entsprechende Konzession benötigt wird.

Das Geschäftsmodell erfülle alle vier Kriterien der im Glücksspielgesetz festgeschriebenen "Ausspielung". "Das heißt, dass die Betreiber ihren Betrieb mit sofortiger Wirkung eigentlich einstellen müssen", so das Staatssekretariat. Es sei daher Anzeige gemäß Glücksspielgesetz erstattet worden.

Diese -verwaltungsrechtliche- Überprüfung erfolgt nun aber erst nach Klärung des strafrechtlichen Aspekts. Sollte auch hier eine Übertretung festgestellt werden, droht Lottelo eine Verwaltungsstrafe von bis zu 22.000 Euro. Beobachter finden es "recht ungewöhnlich", dass die Polizei nun den Ball an die Anklagebehörde weiterspielt, wie es gegenüber der APA hieß.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang