Zum Inhalt

Maturant erhält Geld von GoStudent zurück

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums einen Konsumenten unterstützt, dessen Vertrag bei GoStudent unzulässiger Weise verlängert wurde. Während GoStudent bei einer Intervention durch den VKI noch jegliche Ansprüche des Konsumenten abgelehnt hat, hat sich das Start-up auf ein Gerichtsverfahren gar nicht eingelassen. Die Folge ist ein vollstreckbarer Zahlungsbefehl und der Konsument bekam sein Geld zurück.

Über das österreichische Start-up GoStudent können online Nachhilfeleistungen erworben werden. Ein Maturant hatte telefonisch einen Vertrag über Nachhilfestunden mit einer Laufzeit von sechs Monaten bei diesem Unternehmen abgeschlossen. Das Entgelt wurde monatlich vom Konto des Schülers eingezogen. Nach bestandener Matura hatte der Konsument keinen Bedarf an weiteren Nachhilfestunden und wollte den Vertrag schon vor dem Ende der sechsmonatigen Vertragslaufzeit kündigen. Er nahm Kontakt zu GoStudent auf, in der Hoffnung eine Lösung finden zu können. GoStudent sagte zu, dass binnen weniger Tage ein Mitarbeiter den (ehemaligen) Maturanten bezüglich einer vorzeitigen Vertragsauflösung kontaktiert werde. Eine Kontaktaufnahme ist aber nie erfolgt. Der Konsument hat deshalb circa 14 Tage vor dem Vertragslaufzeitende seinen Vertrag erneut gekündigt. Dennoch teilte GoStudent dem Konsumenten kurze Zeit später mit, dass sich der Vertrag um weitere sechs Monate verlängert habe. GoStudent buchte auch weiterhin die monatlichen Beiträge vom Konto des Konsumenten ab. Auch eine Intervention durch den VKI brachte das Unternehmen nicht zum Einlenken. Es wurden weiterhin Beiträge einzogen und auch eine Rückerstattung der bereits eingezogenen Beiträge erfolgte nicht. Erst die vom VKI im Auftrag des Sozialministeriums eingebrachte Klage zeigte Wirkung: Der vom VKI erwirkte Zahlungsbefehlt wurde vollstreckbar und das Unternehmen war gerichtlich zur Rückzahlung der eingezogenen Beiträge verpflichtet.

Allgemein gilt:

Befristete Verträge können nur unter Einhaltung strenger gesetzlicher Voraussetzungen ohne ausdrückliche Zustimmung des Konsumenten verlängert werden.

Kündigungen müssen rechtzeitig beim Unternehmen eingehen. Ob sie dort gelesen oder bearbeitet wird, ist für die Wirksamkeit ohne Bedeutung.

Der Zahlungsbefehl ist vollstreckbar.
Bezirksgericht für Handelssachen Wien 9.12.2021, 1 C 282/21h
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalte in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang