Zum Inhalt

MPC Reefer-Flottenfonds insolvent: Zahlungsaufforderungen an Anleger:innen

Über den Schiffsfonds MPC Reefer 1 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Seit Anfang dieser Woche erhalten österreichische Verbraucher:innen Aufforderungen des Insolvenzverwalters zur Rückzahlung erhaltener Auszahlungen. Der Oberste Gerichtshof hat in einem vom VKI erstrittenen Urteil gegen die TVP-Treuhandgesellschaft klargestellt, dass die dieser Zahlungsaufforderung zugrunde liegende Freistellungsklausel unzulässig und damit unwirksam ist. Nach unserer Rechtsansicht sind betroffene Verbraucher:innen daher nicht verpflichtet, zu zahlen.

Über den Schiffsfonds MPC Reefer 1 wurde am 19.11.2019 vom Amtsgericht Hamburg das Insolvenzverfahren eröffnet (Aktenzeichen 67a lN 52119). Österreichische Verbraucher:innen, die als mittelbare Kommanditisten am Fonds beteiligt sind, haben zu Beginn dieser Woche Aufforderungsschreiben des Insolvenzverwalters Dr. von Diepenbroick erhalten, bei sonstiger Klage die erhaltenen Ausschüttungen bis zum 9.12.2022 zurückzuzahlen oder einen Verjährungsverzicht abzugeben. Der Insolvenzverwalter stützt sich dafür auf eine Abtretung des Freistellungsanspruchs durch die Treuhandkommanditistin TVP Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft für Publikumsfonds mbH & Co KG.

Nach unserer Rechtsansicht bestehen diese Ansprüche nicht:

In einer vom VKI im Verbandsverfahren gegen die TVP erstrittenen Entscheidung (25.11.2020, 6 Ob 179/20x) wurden die Freistellungsklauseln der TVP, auf die sich nun der Insolvenzverwalter beruft, rechtskräftig als gröblich benachteiligend iSd § 879 Abs 3 ABGB sowie intransparent iSd § 6 Abs 3 KSchG und damit rechtswidrig qualifiziert. Eine Ersetzung dieser Klauseln durch die Anwendung dispositiven Rechts (§ 1014 ABGB) scheidet nach ständiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs gegenüber Verbraucher:innen aus (C-269/19, Banca B; C-125/18, Moral Guasch; OGH 9 Ob 85/17s, 8 Ob 1/18g). Damit scheiden Freistellungsansprüche der TVP gegenüber den Treugebern, die abgetreten werden könnten, aus. Mangels Rechtswirksamkeit der Abtretung besteht auch keine Rechtsgrundlage für die Forderungen des Insolvenzverwalters.

Umgekehrt dürfte die Nichtigkeit der Freistellungklauseln in Hinblick auf etwaig bereits geleistete Zahlungen Rückzahlungsansprüche der Verbraucher:innen gegenüber dem Zessionar zur Folge haben (§ 1431 ABGB, Ausfallshaftung der TVP als Zedentin), die nach gesicherter Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zwingend einer 30-jährigen Verjährungsfrist unterliegen. 

 

Was tut der VKI?

Durch Abschluss der Abtretungsvereinbarungen verstößt die TVP unseres Erachtens gegen das vom VKI erwirkte Unterlassungsgebot; dieses beinhaltet, sich nicht auf die unzulässigen oder sinngleiche Klauseln zu berufen. Der VKI hat daher eine Exekutionsführung gegen die TVP eingeleitet sowie Abmahnungen gegen die TVP und Insolvenzverwalter Dr. von Diepenbroick vorbereitet und wird – falls nötig – Verbandsklagen (§§ 28 f KSchG, § 14 UWG) einbringen, um die nun gegen österreichische Anleger:innen erhobenen Forderungen abzuwehren.

 

Was soll ich tun?

Wir empfehlen, der Zahlungsaufforderung nicht nachzukommen.

Wir empfehlen grundsätzlich, auch keinen Verjährungsverzicht abzugeben.

Angesichts der rechtskräftigen Entscheidung des Obersten Gerichtshofs und der gesicherten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs erscheint wenig wahrscheinlich, dass der Insolvenzverwalter tatsächlich mit der Einbringung von Klagen gegen jene Verbraucher:innen vorgehen wird, die weder eine Zahlung leisten noch einen Verjährungsverzicht abgeben, zumal diese Klagen in Österreich geführt werden müssten – die EuInsVO ist nicht anwendbar, die Gerichtsstandsklauseln im Treuhandvertrag sind unzulässig und damit nichtig (OGH 6 Ob 179/20x, vgl EuGH C-519/19, DelayFix). Wir können dies aber freilich nicht ausschließen.

Falls Sie das Risiko einer Klage nicht eingehen möchten und auch nicht rechtsschutzversichert sind, empfiehlt sich daher die Abgabe eines Verjährungsverzichts.

Falls Sie rechtsschutzversichert sind, empfehlen wir Ihnen, sich im Fall einer Klage des Insolvenzverwalters an unseren Vertrauensanwalt RA Dr. Sebastian Schumacher zu wenden, mit dem wir in dieser Causa zusammenarbeiten. 

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang