Zum Inhalt

Neue Datenschutz-NGO "noyb" startet

Der neue gemeinnützige Verein "noyb - Europäisches Zentrum für Digitale Rechte" will Tech-Giganten zu Respekt für Grundrechte zwingen.

"Wir haben zwar strenge Datenschutzgesetze in Europa, aber in der Realität ist davon oft wenig zu spüren" sagt Max Schrems, Initiator des Vereins noyb (Abkürzung für "none of your Business"). Noyb soll als unabhängige, schlagkräftige Organisation effektiv und auf europäischer Ebene gegen den Missbrauch von persönlichen Daten vorgehen. Ziel des Vereins ist, eine effektive Durchsetzung der digitalen Rechte und den gesetzlich garantierten Schutz der Privatsphäre zur Realität werden zu lassen.

Im Vorstand dieser neuen Organisation sollen neben Max Schrems, bekannt für seine Klage gegen Facebook, auch Dr. Petra Leupold, Leiterin der VKI-Akademie, und Dr. Christof Tschohl, Jurist und Obmann von epicenter.works, sein.

Im Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) in Kraft. Sie enthält massiv verbesserte Durchsetzungsmöglichkeiten für Nutzer. Dieser Schutz kommt aber oft nicht bei den VerbraucherInnen an. Der Fokus von noyb liegt auf der kommerziellen Datenverarbeitung durch Unternehmen. noyb wird nicht nur rechtlich gegen Datenschutzverletzer vorgehen, sondern auch Guidelines und Best Practices veröffentlichen, die Unternehmen praktisch helfen sollen, sich an die Gesetze zu halten

Tech-Unternehmen agieren global und trans-national. Die Verarbeitung von Daten und der Handel mit zum Teil sensiblen Informationen findet meist ohne Wissen der Betroffenen statt und ist wenig transparent. Die Digitalisierung und die grenzüberschreitende Dimension von Datenschutzverletzungen stellt Verbraucherschutzorganisationen vor neue Herausforderungen. Dr. Petra Leupold (VKI): "Das materielle Datenschutzrecht bietet ein vergleichsweis hohes Schutzniveau. Bis dato gibt es aber eine Lücke in der Durchsetzung. Hier sehen wir dringenden Bedarf nach einer spezialisierten Organisation wie noyb, um die digitalen Rechte der KonsumentInnen auch länderübergreifend effektiv durchzusetzen. Der VKI und noyb werden daher ihre Ressourcen bündeln und eng zusammenarbeiten, um gemeinsam effektiv gegen Datenschutzverstöße vorzugehen."

Unabhängigkeit ist für noyb sowohl bezüglich der Vereinsstrukturen als auch der Finanzierung entscheidend. Der noyb Vorstand soll ehrenamtlich arbeiten. Die Finanzierung soll daher vor allem von einer Vielzahl von Privatpersonen getragen werden - als Fördermitglieder und durch Spenden. Das angestrebte Finanzierungsminimum bis Ende 2018 beträgt 250.000 EUR.

Spenden und beitreten auf www.noyb.eu

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang