Zum Inhalt

Niederländisches Höchstgericht: Handyvertrag mit Gratishandy ist entgeltlicher Zahlungsaufschub iSd Verbraucherkredit-RL

Der Oberste Gerichtshof in den NL hat entschieden, dass Mobilfunkverträge, bei welchen Verbrauchern ein "Gratis-"Handy zur Verfügung gestellt wird, als Kreditgeschäfte zu qualifizieren sind, die unter die entsprechenden Schutzbestimmungen des Verbraucherkreditrechts fallen.

Verbraucher schließen Telekom-Verträge häufig auch deshalb ab, weil diese ein Endgerät beinhalten. Dabei ist in Hinblick auf den Wert des Endgeräts damit zu rechnen, dass dieses nicht kostenlos gewährt wird, sondern das Entgelt zumindest teilweise in den vereinbarten monatlichen Zahlungen enthalten ist. Umgekehrt gilt idR auch für den Anbieter, dass die Investitionen für das Endgerät ganz oder zum Teil aus den monatlich vom Verbraucher zu leistenden Entgelten zurückverdient werden müssen.

Im konkreten Anlassfall hatte die beklagte Konsumentin am 10.12.2010 in einem Handyshop einen Telefonvertrag mit dem Mobilfunkbetreiber KPN geschlossen. Die monatliche Grundgebühr betrug EUR 54,50 pro Monat (plus etwaige zusätzliche verbrauchsabhängige Kosten), wobei diese über die ersten 12 Monate um die Hälfte ermäßigt war. Bei Vertragsabschluss erhielt die Konsumentin ein Handy mit einem Verkaufswert iHv EUR 475.

Als die Konsumentin Teilbeträge der zu entrichtenden Entgelte nicht bezahlte und sie daraufhin von KPN auf Zahlung geklagt wurde, ersuchte sie um Auflösung des Vertrags mit der Begründung, dass dieser nicht den verbraucherkreditrechtlichen Rechtsgrundlagen entspreche.

Der niederländische Oberste Gerichtshof (Hoge Raad) qualifizierte den Erhalt des Handys in dieser Konstellation zum Einen als Ratenzahlungskauf iSd nl Bürgerlichen Gesetzbuchs (Art 7A:1576 lid 1 BW: 2 oder mehr Ratenzahlungen nach Übergabe der Sache an den Käufer). Zum Anderen liegt nach dem Urteil auch eine Kreditübereinkunft vor (iSd Art 7:57 lid 1c BW), sofern kein Kredit ohne Zinsen und Kosten vorliegt (Art 7:58 lid 2e) BW). Beides gilt, sofern der Anbieter nicht glaubhaft macht, dass das Grundentgelt nicht zur Abbezahlung des Handys beiträgt, sondern dieses tatsächlich gratis ist.

Letzteres hat gravierende Konsequenzen für die Praxis: Handelt es sich um ein Verbraucherkreditgeschäft, treffen den Anbieter - wie nach österr VKrG - umfassende Informationsverpflichtungen und dem Verbraucher steht umgekehrt grundsätzlich ein grundloses Rücktrittsrecht zu.

Niederländischer Hoge Raad 13.6.2014, Nr. 13/04341

Anmerkung:
Der österr OGH hat dem EuGH in Hinblick auf den Anwendungsbereich der Verbraucherkredit-Richtlinie jüngst die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob Stundungsvereinbarungen, die ein Inkassobüro im Auftrag und Namen von Gläubigern mit Verbrauchern abschließt, auch dann als "entgeltlicher Zahlungsaufschub" iSd § 25 VKrG zu qualifizieren sind, wenn sich der Verbraucher nur zur Zahlung der im Verzug gesetzlich ohnehin geschuldeten Zinsen und Kosten verpflichtet. Der OGH neigt iSd eines weiten Verständnisses des Entgeltlichkeitsbegriffs dazu, die Vorlagefrage zu bejahen (arg Schutzzweck, systematische Auslegung). In der Lehre ist die Frage umstritten.

Näher dazu: Inkassobüro: Anwendbarkeit des VKrG - OGH ersucht EuGH um Vorabentscheidung

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang