Zum Inhalt

Österreichs VW-Händler geben Verjährungsverzicht ab

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat über die Sammelaktion in Sachen

VW über 53.000 österreichische Fahrzeughalter gesammelt, die sich durch VW

geschädigt sehen. Da VW für Vergleichsverhandlungen noch um Zeit ersucht, hat der

VKI einen umfassenden Verjährungsverzicht von der VW-Gruppe gefordert. Am

16.12.2015 gab VW einen Verjährungsverzicht bis 31.12.2017 ab. Der VKI hat kritisiert,

dass VW für Gewährleistungsansprüche gegen Händler nicht auf die Verjährung

verzichten kann. Nun haben die österreichischen VW-Händler ebenfalls diesen

Verjährungsverzicht erklärt. Damit ist die Tür offen, mit Vergleichsverhandlungen im

Frühjahr 2016 zu beginnen.

VW hat am 16.12.2015 erklärt, zum einen den Verjährungsverzicht auf 31.12.2017 zu verlängern und zum anderen auch bereits verjährte Ansprüche berücksichtigen zu wollen.

Der VKI hat diese Erklärung als unzureichend kritisiert.

Nun haben die österreichischen VW-Händler nachgebessert und gegenüber dem VKI ebenfalls auf Einwendungen aus der Verjährung bis 31.12.2017 verzichtet.

Es freut uns, dass wir noch vor den Feiertagen für den Großteil der Geschädigten - egal ob Verbraucher oder Unternehmer (!) - Entwarnung gegeben können: Man kann nun zuwarten, ob es zu einem Vergleich mit VW kommt. Die Gespräche sollen so rasch wie möglich, realistisch wohl im Frühjahr 2016 beginnen, sagt Mag. Ulrike Wolf, Leiterin der Abteilung Sammelaktionen im Bereich Recht des VKI.

Die Erklärungen zum Verjährungsverzicht beziehen sich jedoch nur auf die Probleme mit Stickstoff-Abgasen. Für - vor Wochen kolportierte - Probleme mit den CO2-Abgasen gibt es keinen Verjährungsverzicht; laut VW seien doch nur sehr wenige Fahrzeuge betroffen.

Weiters haben noch nicht alle österreichischen Vertragshändler von VW, Audi, SEAT und Skoda (aktueller Stand) die Erklärung zum Verjährungsverzicht abgegeben.

Schließlich sind auch Gebrauchtwagenkäufe (bei Nicht-VW-Händlern oder Privaten) vom Verjährungsverzicht nicht umfasst.

Der VKI wird die 53.000 österreichischen Fahrzeughalter, die sich bislang beim VKI gemeldet haben, nun genau informieren, wie sie sich weiter verhalten können. Es ist auch weiter möglich, sich kostenlos an der Sammelaktion des VKI zu beteiligen, resümiert Wolf.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang