Zum Inhalt

Österreichs VW-Händler geben Verjährungsverzicht ab

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat über die Sammelaktion in Sachen

VW über 53.000 österreichische Fahrzeughalter gesammelt, die sich durch VW

geschädigt sehen. Da VW für Vergleichsverhandlungen noch um Zeit ersucht, hat der

VKI einen umfassenden Verjährungsverzicht von der VW-Gruppe gefordert. Am

16.12.2015 gab VW einen Verjährungsverzicht bis 31.12.2017 ab. Der VKI hat kritisiert,

dass VW für Gewährleistungsansprüche gegen Händler nicht auf die Verjährung

verzichten kann. Nun haben die österreichischen VW-Händler ebenfalls diesen

Verjährungsverzicht erklärt. Damit ist die Tür offen, mit Vergleichsverhandlungen im

Frühjahr 2016 zu beginnen.

VW hat am 16.12.2015 erklärt, zum einen den Verjährungsverzicht auf 31.12.2017 zu verlängern und zum anderen auch bereits verjährte Ansprüche berücksichtigen zu wollen.

Der VKI hat diese Erklärung als unzureichend kritisiert.

Nun haben die österreichischen VW-Händler nachgebessert und gegenüber dem VKI ebenfalls auf Einwendungen aus der Verjährung bis 31.12.2017 verzichtet.

Es freut uns, dass wir noch vor den Feiertagen für den Großteil der Geschädigten - egal ob Verbraucher oder Unternehmer (!) - Entwarnung gegeben können: Man kann nun zuwarten, ob es zu einem Vergleich mit VW kommt. Die Gespräche sollen so rasch wie möglich, realistisch wohl im Frühjahr 2016 beginnen, sagt Mag. Ulrike Wolf, Leiterin der Abteilung Sammelaktionen im Bereich Recht des VKI.

Die Erklärungen zum Verjährungsverzicht beziehen sich jedoch nur auf die Probleme mit Stickstoff-Abgasen. Für - vor Wochen kolportierte - Probleme mit den CO2-Abgasen gibt es keinen Verjährungsverzicht; laut VW seien doch nur sehr wenige Fahrzeuge betroffen.

Weiters haben noch nicht alle österreichischen Vertragshändler von VW, Audi, SEAT und Skoda (aktueller Stand) die Erklärung zum Verjährungsverzicht abgegeben.

Schließlich sind auch Gebrauchtwagenkäufe (bei Nicht-VW-Händlern oder Privaten) vom Verjährungsverzicht nicht umfasst.

Der VKI wird die 53.000 österreichischen Fahrzeughalter, die sich bislang beim VKI gemeldet haben, nun genau informieren, wie sie sich weiter verhalten können. Es ist auch weiter möglich, sich kostenlos an der Sammelaktion des VKI zu beteiligen, resümiert Wolf.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang