Zum Inhalt

OGH fordert mehr Transparenz bei VISA-Kreditkarten

VKI im Auftrag der AK Vorarlberg gegen intransparente Klauseln erfolgreich.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag der Arbeiterkammer Vorarlberg - gegen eine Reihe von Klauseln in den Geschäftsbedingungen der VISA-Kreditkarten Verbandsklage geführt. Nun liegt ein Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor. Ein Teil der eingeklagten Klauseln wird als gesetzwidrig erkannt, unter anderem eine Regelung zur Vertragskündigung. Ein anderer Teil konnte vor dem OGH zwar bestehen, insgesamt fordert das Gericht aber ein Mehr an Transparenz.

"Wir haben uns vor allem bei jenen Klauseln durchsetzen können, wo der Kreditkarteninhaber über wirtschaftliche Belastungen völlig im Unklaren bleibt", kommentiert Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI, das 148-seitige Urteil. So lässt etwa die Klausel "Bei in Fremdwährung entstandenen Belastungen anerkennt der Karteninhaber den zur Verrechnung gelangenden Wechselkurs" den Kunden völlig im Dunkeln darüber, von wem der Wechselkurs gebildet wird, wo er abgerufen werden kann und zu welchem Zeitpunkt umgerechnet wird.

Ohne jede Differenzierung nach den Gründen einer Kartensperre wird die Verrechnung einer - der Höhe nach nicht festgelegten - Sperrgebühr vorgesehen. Hier bleibt dem Kunden verborgen, dass VISA für vertragswidrige Sperren keine Gebühr zusteht. Auch die Anlastung von nicht näher konkretisierten "Spesen, Kosten und Gebühren" verschleiert vertragliche Verpflichtungen des Karteninhabers.

Des Weiteren war eine ganze Reihe von Klauseln rund um die Haftung für Missbrauch Gegenstand der Beanstandungen. In vielen Fällen sah der OGH die Klauseln zwar als ausreichend klar an. Der globale Haftungsausschluss von VISA für die Verweigerung der Akzeptanz der Karte durch Vertragsunternehmen oder die mangelnde Einsatzfähigkeit aufgrund technischer Störungen war dem OGH aber zu weitgehend. VISA könne sich für grobes Verschulden keinesfalls freizeichnen.

Schließlich schränkt auch die Regel, wonach eine Vertragskündigung innerhalb der letzten drei Monate vor dem Verfall der Karte nicht möglich sei, die Rechte der Kunden drastisch ein. "VISA hat nun sechs Monate Zeit, seine AGB gesetzeskonform zu gestalten. Die Entscheidung des OGH ist aber auch darüber hinaus eine umfassende Grundlage für Kreditkarten-AGB", resümiert Kolba.

OGH 28.1.2009, 10 Ob 70/07b
Klagevertreter: Kosesnik-Wehrle und Langer Rechtsanwälte KEG, Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang