Zum Inhalt

OGH: Klagen gegen die Fondsverwalterin des Madoff-Primeo-Fonds zulässig

Klagen gegen die Bank of Bermudas-Cayman mit Sitz auf den Cayman Islands (Fondsverwalterin) in Sachen Madoff sind in Österreich zulässig.

Repräsentantin und Zustellungsbevollmächtigte für solche Klagen ist die UniCredit Bank Austria AG. 

Ein Anleger, der in den in Österreich von der Bank Austria angebotenen Primeo-Fonds investierte, klagte die Bank Austria, die HSBC (Sitz in Luxemburg) und die Bank of Bermudas-Cayman (Sitz auf den Cayman Islands) aus dem Titel des Schadenersatzes und der Irrtumsanfechtung.

Die Erstbeklagte (Bank Austria) wandte hinsichtlich der vom Kläger dargelegten Repräsentantenstellung ein, diese sei beendet, was sie im Amtsblatt der Wiener Zeitung kundgemacht habe. Infolge sei sie auch nicht mehr zustellungsbevollmächtigt. Weiters sei ua. die Drittbeklagte als Administratorin des Fonds weder Verwaltungs- noch Vertriebsgesellschaften, weshalb die Bank überhaupt nie deren Repräsentantin gewesen sei.

Die Rechtsansicht des Rekursgerichtes, dass die ZweitbeklagteHSBC als Depotbank keine Verwaltungsgesellschaft und die Bank Austria daher nicht ihre Repräsentantin nach § 29 InvFG sei, blieb unbekämpft. Danach ist die Klage der Depotbank an ihrer eigenen Zustelladresse in Luxemburg zuzustellen und deren allenfalls rügelose Einlassung in den Rechtsstreit abzuwarten.

Der OGH urteilte hinsichtlich der Drittbeklagten Cayman-Bank:

Die Bank of Bermudas-Cayman ist Fondsverwalterin und für alle Angelegenheiten zuständig, die mit der täglichen Verwaltung des Fonds zusammenhängen. Die UniCredit Bank Austria AG ist ihre Repräsentantin nach § 29 InvFG 1993.

Nach § 29 InvFG 1993 wurde ein spezieller österreichischer (Wahl-)Gerichtsstand insbesondere für Klagen gegen ausländische Kapitalanlagegesellschaften und deren (ausländische) Verwaltungs- und Vertriebsgesellschaften, die auf den Vertrieb von ausländischen Kapitalanlagefondsanteilen im Inland Bezug haben, geschaffen. Für diese Klagen ist das für den Repräsentanten örtlich zuständige Gericht zuständig. Dem Repräsentanten können auch Klagen gegen die Gesellschaften zugestellt werden.

Erst die ordnungsgemäße Veröffentlichung durch die ausländische Kapitalanlagegesellschaft führt zur Beendigung der Repräsentantenstellung gegenüber dem Publikum. Da im vorliegenden Fall die Veröffentlichung nicht von der ausländischen Kapitalanlagegesellschaft, sondern von der erstbeklagten Bank Austria vorgenommen wurde, konnte sie keine Wirksamkeit entfalten. Die UniCredit Bank Austria AG ist daher noch immer Repräsentantin der Bank of Bermudas-Cayman.

OGH 12.10.2011, 7 Ob 245/10w
Klagevertreter: Neumayer, Walter & Haslinger Rechtsanwälte-Partnerschaft, Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang