Zum Inhalt
VW-Gebäude
Bild: Marcel-Paschertz / Shutterstock.com

OGH: Thermofenster - Durchschnittstemperatur in Österreich für Frage der Zulässigkeit relevant

Der Oberste Gerichtshof (OGH) stellte in seinem Urteil erstmals klar, dass zur Beurteilung der Frage, ob ein Thermofenster den überwiegenden Teil des Jahres aktiv ist, die Durchschnittstemperatur in Österreich heranzuziehen ist. Diese beträgt derzeit zwischen 6 und 8 Grad Celsius.

Die Klägerin erwarb im März 2018 einen Mercedes-Benz CLS 350 CDI um EUR 29.500,-. Im Fahrzeug war ein Thermofenster eingebaut. Zwischen 13 bzw. 15 und 33 Grad Celsius ist die Abgasrückführung voll gegeben, außerhalb dieses Bereichs wird die Abgasrückführung reduziert.

Die Klägerin begehrte von Mercedes als Fahrzeughersteller die Zahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeuges. Ein Benützungsentgelt ist nach Ansicht der Klägerin nicht abzuziehen.

Thermofenster:

Der OGH hatte sich zunächst mit der Frage zu befassen, ob es sich bei dem verbauten Thermofenster um eine unzulässige Abschalteinrichtung handelt.

Eine Abschalteinrichtung ist jedenfalls unzulässig, wenn sie aufgrund der vorherrschenden Außentemperaturen den überwiegenden Teil des Jahres funktionieren müsste, um den Motor vor Beschädigungen oder Unfall zu schützen und den sicheren Betrieb des Fahrzeuges zu gewährleisten. Beim gegenständlichen Thermofenster sah der OGH dies als gegeben an. In Österreich liegt die Durchschnittstemperatur zwischen 6 und 8 Grad Celsius. Die Abgasrückführung wäre bei einem Thermofenster zwischen 15 und 33 Grad Celsius nur 4 oder fünf Monate im Jahr voll aktiv. Das Thermofenster ist laut OGH daher jedenfalls eine unzulässige Abschalteinrichtung, weil sie aufgrund der vorherrschenden Außentemperaturen jedenfalls in  Österreich im überwiegenden Teil des Jahres aktiv ist und die Abgasrückführung reduziert.

Benützungsentgelt:

Unter Heranziehung der linearen Berechnungsmethode für das Benützungsentgelt würde die Klägerin nur einen Betrag von EUR 4.760,- erhalten und müsste dafür ein Fahrzeug mit höherem Wert zurückgeben, da der vom Erstgericht festgestellte aktuelle Zeitwert des Fahrzeuges € 9.000,- betrug. Der OGH kam zu dem Schluss, dass dies den unionsrechtlichen Vorgaben widersprechen würde. Nach diesen muss der Ersatz für den Schaden aus dem Einbau einer unzulässigen  Abschalteinrichtung angemessen sein und mit dem Effektivitätsgrundsatz im Einklang stehen. Die Angemessenheitskorrektur ist durch § 273  ZPO vorzunehmen. Die Klägerin erhält jedenfalls den aktuellen Zeitwert des Fahrzeugs, der mindestens EUR 9.000,- beträgt.

 

OGH 6.September 2023, 3 OB 121/23z

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang