Zum Inhalt

OGH zu Zalando AGB

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Zalando AG (Sitz in Deutschland) wegen derer AGB bzw Datenschutzerklärung (aus 2012). Der OGH hat nun 7 Klauseln für unzulässig erklärt.

Der VKI hatte bereits im Jahr 2012 die Klage wegen der Klauseln aus den AGB Fassung 2012 eingebracht. Beanstandet wurden u.a. Klauseln über das Beschaffungsrisiko, Haftungsfreizeichnungen, zum Rücktrittsrecht und Datenschutzklauseln.

Das Verfahren war einige Zeit unterbrochen, da das Parallelverfahren gegen Amazon zur Frage des anzuwendenden Rechts beim EuGH anhängig war. Nachdem der EuGH und der OGH zur Anwendbarkeit des österreichischen Rechts kamen, liegt nun auch die OGH-Entscheidung im Verfahren gegen die Zalando AG vor. Da sich die Zalando SE, mit ihrer Webseite, die eine Top-Level-Domain .at aufweist, (auch) an österreichische Kunden richtet, kommt grundsätzlich österreichisches Recht zur Anwendung. 7 der 8 revisionsgegenständlichen Klauseln wurden nun vom OGH für rechtswidrig eingestuft.

Eine dieser Klauseln sah vor, dass die Zalando SE nicht das Beschaffungsrisiko übernimmt, sondern nur zur Lieferung aus ihrem Warenvorrat und der von ihr bei ihren Lieferanten bestellten Warenlieferungen verpflichtet ist. Der OGH sprach nun aus, dass die Verschaffung der Sache die Kardinalpflicht beim Kaufvertrag darstellt. Eine Überwälzung dieses Risikos auf den Verbraucher ist unzulässig. Wird eine Ware beworben, so erwartet der Verkehr, dass sie im Zeitpunkt des Erscheinens der Werbeankündigung vorrätig ist.

Eine andere Klausel schloss die Haftung für leicht fahrlässig verursachte Sachschäden aus. Dazu führte der OGH aus, dass eine Freizeichnung bei Verletzung vertraglicher Hauptpflichten für die von einem Unternehmer leicht fahrlässig verursachten Schäden gröblich benachteiligend ist.

OGH 21.12.2017, 4 Ob 228/17h
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang